Aqualung –> Fehlpressung? Rarität?

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Das Vinyl-Forum Reissues Aqualung –> Fehlpressung? Rarität?

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 48)
  • Autor
    Beiträge
  • #60459  | PERMALINK

    jette

    Registriert seit: 14.02.2009

    Beiträge: 4

    Hallo zusammen,
    ich habe mich eben gerade registriert in der Hoffnung, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

    Ich habe ‚Aqualung‘ von Jethro Tull, allerdings wohl nicht die „normale“ Scheibe.
    Auf Seite 2 ist das vorletzte Lied nämlich nicht ‚Locomotive Breath‘ sondern ‚Glory Row‘. Alle anderen Lieder sind da und auch in der richtigen Reihenfolge.
    Auf der Rückseite des Covers sind die Lieder der Seite 1 und 2 ja auch noch mal aufgelistet. Dort steht dann auch ‚Glory Row‘ an vorletzter Stelle der 2. Seite, allerdings ist der Schriftzug schief – als hätte man diesen Titel eben nachträglich eingefügt oder so.

    Hmm… sehr seltsam.
    Das Album habe ich mir ca. 1980 gekauft. Hab es seitdem immer wieder mal vorgekramt und sehr genossen, mich aber sonst nicht damit befasst.
    So, und nun knapp 30 Jahre später fällt mir das endlich mal auf.
    Hab bei Wiki nämlich was über Jethro Tull gelesen und bin dabei darüber gestolpert, dass ‚Locomotive Breath‘ ein Song des Albums ‚Aqualung‘ sein soll.
    Egal, wo ich dann anschließend nachgesehen habe (ich dachte erst, dass Wikipedia eben ein Fehler unterlaufen ist), aber auch bei Amazon, Ebay…
    wo auch immer Details über ‚Aqualung‘ erscheinen, ist auch ‚Locomotive Breath‘ an vorletzter Stelle der 2. Seite erwähnt.

    Tja, bei meinem ‚Aqualung‘ ist das nicht der Fall.
    Wisst Ihr etwas darüber?

    Ich freue mich über Nachrichten hierzu.

    Besten Dank!

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7012211  | PERMALINK

    larsd

    Registriert seit: 27.07.2007

    Beiträge: 57

    Kenne die Platte auch nur mit Locomotive Breath als vorletzten Song.

    Hier hab ich aber auch ein anderes Tracklisting gefunden:
    http://www.discogs.com/Jethro-Tull-Aqualung/release/918624

    Gruß
    Lars

    --

    #7012213  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    @ Jette
    „Glory row“ erschien meines Wissens erstmals 1977 auf „The best of J. T., Vol.II“. Klar, auf der Original-LP von 1971 ist natürlich „Locomotive breath“ drauf.
    Aber wenn noch Blandy und Wolfgang hier aufkreuzen, könnten die leicht mehr wissen, denn das sind auf diesem Feld die wahren Kenner.

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #7012215  | PERMALINK

    jette

    Registriert seit: 14.02.2009

    Beiträge: 4

    Danke schon mal – auch für den Link, LarsD. Es gibt also mindestens 2 von der Sorte. ;-)

    @dr. music
    Wenn ‚Glory Row‘ aber erst 1977 rauskam, wie kommt das dann auf eine 1971 rausgebrachte LP. Auf meiner steht auch 1971. Oder ich verstehe da was nicht richtig.

    Aber ich warte mal auf das, was Blandy und Wolfgang evtl. dazu zu sagen haben.

    --

    #7012217  | PERMALINK

    pink-nice

    Registriert seit: 29.10.2004

    Beiträge: 27,368

    JetteDanke schon mal – auch für den Link, LarsD. Es gibt also mindestens 2 von der Sorte. ;-)

    @dr. music
    Wenn ‚Glory Row‘ aber erst 1977 rauskam, wie kommt das dann auf eine 1971 rausgebrachte LP. Auf meiner steht auch 1971. Oder ich verstehe da was nicht richtig.

    Aber ich warte mal auf das, was Blandy und Wolfgang evtl. dazu zu sagen haben.

    Deine LP ist eine spätere Nachpressung….das Jahr bezieht sich nur auf die Produktion.

    --

    Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“
    #7012219  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,565

    dr.music@ Jette
    „Glory row“ erschien meines Wissens erstmals 1977 auf „The best of J. T., Vol.II“. Klar, auf der Original-LP von 1971 ist natürlich „Locomotive breath“ drauf.
    Aber wenn noch Blandy und Wolfgang hier aufkreuzen, könnten die leicht mehr wissen, denn das sind auf diesem Feld die wahren Kenner.

    Na dann wollen wir mal. Die Aqualung LP mit Glory Row auf Seite 2 anstelle von Locomotive Breath ist eine spanische Pressung mit dem blauen Chrysalis Label als Nachpressung von 1977. Also kein Pressfehler, außerdem ist auf dem Textblatt auch Glory Row abgedruckt.

    Glory Row stammt übrigens von den War Child Sessions 1974 und ist auf der remasterten Ausgabe der CD enthalten. Stilistisch passt dieser Song sehr gut darauf, ebenso wie die Outtakes Saturation, Rainbow Blues, Paradise Steakhouse, Quartet, Sealion 2 und War Child Waltz.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #7012221  | PERMALINK

    dennis-blandford
    Jaggerized

    Registriert seit: 12.07.2006

    Beiträge: 12,381

    Sehr schön Wolfgang.

    --

    "And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."
    #7012223  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Dennis BlandfordSehr schön Wolfgang.

    Soo gut, dass es nichts mehr zu ergänzen gibt!??;-)

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #7012225  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,565

    dr.musicSoo gut, dass es nichts mehr zu ergänzen gibt!??;-)

    Nun gut, Doc. Extra für dich setze ich noch einen drauf.
    Der Song „Glory Row“ erschien das erste Mal 1977 auf der LP: „Repeat – The Best Of Jethro Tull“ – Vol.II und dann natürlich auf der ominösen spanischen „Aqualung“!

    Der Witz bei der spanischen Pressung ist ja, das ausgerechnet der bekannteste Titel „Locomotive Breath“ ausgetauscht wurde.
    Die spinnen, die Spanier. ;-)

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #7012227  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    wolfgang… Die spinnen, die Spanier. ;-)

    Das kannste laut sagen!!:lol: Und danke für Deine Erläuterungen.

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #7012229  | PERMALINK

    jette

    Registriert seit: 14.02.2009

    Beiträge: 4

    Herzlichen Dank, Wolfgang!

    Hmm… ich bin damals als 15-Jährige in den Laden gegangen und wollte unbedingt dieses Lied von Jethro Tull haben, wusste aber nicht, wie es heißt.
    Der Verkäufer meinte, ich sollte es ihm mal vorsingen. Hab ich natürlich nicht gemacht (kein Mensch hätte das wiedererkannt!), sondern hab ihm gesagt, dass die Wörter „all-time loser“ und „all-time winner“ darin vorkommen. Das ist ja nun nicht viel, aber er ist zielstrebig zum Plattenregal gegangen und kam mit „Aqualung“ zurück. Ich hab sie natürlich gekauft.
    Ich schnell nach Hause (d.h. längerer Fußmarsch und noch eine Zugfahrt) und die Scheibe aufgelegt… Erst habe ich jedes Lied angespielt, weil mich ja nur das eine interessiert hat. Nanu? Dann habe ich alle noch mal von Anfang bis Ende gespielt und gewartet, dass es nun endlich losgeht mit meinem Wunschlied. Aber es kam nicht… ojeeeee…
    Mann, war ich enttäuscht, ehrlich.
    Naja, irgendwann habe ich dann herausbekommen, wie das Lied nun heißt. In der Zwischenzeit hab ich mir aber die zuerst ungeliebte Platte angehört und sie nach und nach zu schätzen gelernt.
    Aber immer wenn ich sie heutzutage vorhole und wiedersehe, muss ich an diese Enttäuschung denken und dass ich dieses Album eigentlich gar nicht gekauft hätte, wenn ich gewusst hätte…
    Um so platter bin ich jetzt, da ich erfahren habe, dass das von mir heißgeliebte „Locomotive Breath“ ja doch eigentlich auf dem Album hätte drauf sein müssen.
    Unglaublich… tja, dazu fällt mir nix mehr ein.

    Warum haben die Spanier das gemacht? Und genau: Gerade nun „Locomotive Breath“, der Renner schlechthin. Das versteh‘ mal einer!
    Weißt Du warum, Wolfgang?

    Und ich meine, die hätten das Album dann doch irgendwie kennzeichnen müssen, z.B. mit einem dieser runden Aufkleber „Alternative Edition“ oder weiß der Geier was.
    Mir hätte das damals sowieso nix gesagt, aber offensichtlich war auch der Verkäufer in dem Plattenladen nicht im Bilde.

    Vielleicht ist meine Scheibe sogar weniger wert, als die Originalversion mit „L.B.“, aber selbst wenn sie extrem viel Geld wert wäre, der sentimentale Wert, den die Platte mittlerweile für mich hat, ist eigentlich nicht mehr zu toppen. Jetzt geb ich sie auch nicht mehr her.

    Vielen Dank für die Aufklärung! :-)

    --

    #7012231  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,565

    @jette

    Dann weiter viel Spaß mit deiner „Sentimentalität“. ;-)
    Kennst du noch mehr von Jethro Tull? Wenn nicht, dann wird es Zeit.
    Für mich die beste „Band“ aller Zeiten, na ja, sagen wir mal hauptsächlich Ian Anderson, wobei ich Martin Barre nicht vergessen will.

    Selbst Ian Anderson sagte, das es ohne Martin Barre Jethro Tull nicht mehr geben würde. Martin Barre ist ein sträflich unterbewerteter Gitarrist.
    Und sein Solo beim Titeltrack Aqualung ist für die Ewigkeit, besonders bei Live Konzerten. :sonne:

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #7012233  | PERMALINK

    jette

    Registriert seit: 14.02.2009

    Beiträge: 4

    Zitat von Wolfgang:
    Für mich die beste „Band“ aller Zeiten

    Bei dem Avatar hatte ich schon so einen Verdacht ;-)

    Ja, ein bisschen bin ich über „Aqualung“ hinausgekommen – es hält sich aber doch in Grenzen. „Original Masters“ habe ich auch (mit „L.B.“) und dann noch so einzelne, die ich mir mal runtergeladen habe (z.B. „Bouree“ – ein absolutes Muss! – und „Fat Man“, „And The Mouse Police Never Sleeps“, „Look Into The Sun“…).

    Ich habe letztens erfahren, dass Jethro Tull im August 2008 in Berlin waren. Das ist vollständig an mir vorbeigezogen. Mensch, ich hab aber auch kein Glück mit diesen „Jungs“! Da wäre ich gern dabei gewesen… Ich kann mir vorstellen, dass die live richtig klasse sind.
    Wann und wo hast Du sie denn live erlebt?

    Kannst Du ein Buch empfehlen?

    --

    #7012235  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,565

    JetteBei dem Avatar hatte ich schon so einen Verdacht ;-)

    Ja, ein bisschen bin ich über „Aqualung“ hinausgekommen – es hält sich aber doch in Grenzen. „Original Masters“ habe ich auch (mit „L.B.“) und dann noch so einzelne, die ich mir mal runtergeladen habe (z.B. „Bouree“ – ein absolutes Muss! – und „Fat Man“, „And The Mouse Police Never Sleeps“, „Look Into The Sun“…).

    Ich habe letztens erfahren, dass Jethro Tull im August 2008 in Berlin waren. Das ist vollständig an mir vorbeigezogen. Mensch, ich hab aber auch kein Glück mit diesen „Jungs“! Da wäre ich gern dabei gewesen… Ich kann mir vorstellen, dass die live richtig klasse sind.
    Wann und wo hast Du sie denn live erlebt?

    Kannst Du ein Buch empfehlen?

    Habe Tull von 1975 bis heute ca. 30 mal gesehen, in Essen, Köln, Dortmund, Düsseldorf und Bonn. Im März kommen sie das erste Mal in meine Heimatstadt Wuppertal und die Halle ist nur 15 Minuten Fußweg von mir entfernt. :sonne:
    Uneingeschränkt kann ich dir alle Alben bis 1982 empfehlen. Danach nur mit Einschränkungen.

    Ein Buch in deutscher Sprache ist bisher erschienen. Die Übersetzung von David Rees „Minstrels In The Gallery“. Sehr zu empfehlen.

    http://www.amazon.de/Minstrels-Gallery-Geschichte-Jethro-Tull/dp/3925005609/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=books&qid=1234946005&sr=1-5

    In englischer Sprache gibt es einige, sehr flüssig zu lesen und aufgrund der Konzentration auf die Musik und der Live Touren von 1968 bis 2001 sehr gut geraten ist „A History Of The Band“ von Scott Allen Nollen.

    http://www.amazon.de/Jethro-Tull-History-Band-1968-2001/dp/0786411015/ref=sr_1_7?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1234946316&sr=1-7

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #7012237  | PERMALINK

    moviegeorg

    Registriert seit: 09.04.2008

    Beiträge: 976

    @ Jette – es handelt sich offensichtlich um eine spanische, zensierte Version von Aqualung – ohne Loco breath !!!

    das meiste wurde hier schon gesagt – Aqualung lebt weiterhin !!! – ob censiert, oder nicht !!!

    @ wolfgang – ich bin ein grosser Verehrer J.T. Plattensammler (besitze 4 verschiedene Aqualung UK-rim Ausgaben) – bei Interesse / E-Austausch einfach melden …

    --

    meine Faves (No.1) : MUSIK : Ithaca - A Game For All Who Know (UK 1972) MOTORSPORT : Opel Kadett C (D 1973-1979)
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 48)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.