Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 29.09.2016: Slow Drive to South Africa 3 | Live & Kicking | Rudis Wundertüte 54
-
AutorBeiträge
-
#4: Die Harmonien und die Riffs sind immer bisschen ähnlich, nur der Sound variiert. Timo, sag‘ doch jetzt nochmal „Dixie“!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Highlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
Wie MTV 1981 die Musikwelt revolutionierte
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im September
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im September
WerbungHi Thomas!
--
>Still crazy after all these years<>>>5. Susan & Her Honey Bees – Phillip
6. Black Mambazo – Some More Phata PhataAuch die nächsten zwei Stücke stammen von der LP „Music and Rhythm of Africa – Hits of 1959“. Susan & Her Honey Bees klingen so süss wie der Name es verspricht. Chorgesang über einen rumpelnden Latin-Beat mit einem leicht angesäuselten Cocktail-Piano zwischen Salon, Jazz und Kuba. Der vollständige Name der Lead-Sängerin lautet Susan Gabashane.
Dann hören wir wieder „Phata Phata“, vorgestellt von Black Mambazo, der Gruppe, die wir gerade hörten, diesmal mit Gesang, aber im Hintergrund weiterhin mit Pennywhistles. Miriam Makeba landete Jahre später einen Hit mit „Phata Phata“, aber die Nummer bzw. der zugehörige Tanz entstanden schon in den Fünfzigern, „pata“ heisst wohl soviel wie „anfassen“ und bei dieser Variante des Jive berührten sich die Tanzpartner abwechselnd im Rhythmus der Musik mit den Händen am ganzen Körper.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHi Thomas & Daniel!
--
>Still crazy after all these years<>>>Mozza
Guten Abend!Servus, Daniel!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.MozzaBei mir ist das Forum heute scheiße schnell!
:-P und huhu
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinSehr hübsch!
--
Don't think twice / Shake it on iceMozzaSehr hübsch!
Ja, nicht? Guten Abend!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Software ist die ultimative Bürokratie.Demon#4: Die Harmonien und die Riffs sind immer bisschen ähnlich, nur der Sound variiert. Timo, sag‘ doch jetzt nochmal „Dixie“!
Nur Track 01 wirkte wie dieses Crossover, Walter.
--
7. Moses Mchunu – Ngibuyile Baba
8. Moses Mchunu – Kuhle UkuzenzelaWir springen kurz ins Jahr 1975 und hören zwei Tracks von Moses Mchunu (*1953). Der Beat und das Akkordeon klingen natürlich für alle vertraut, die mal Paul Simons „Graceland“ gehört haben. Doch die Wurzeln dieses Sounds reichen viel weiter zurück. Der Albumtitel bedeutet „black bull“, auf den schwarzen Stier, der als das stärkste aller Tiere betrachtet wird, bezieht sich auch das „Black“ im Namen von Black Mambazo. Vermutlich ist dieses Album von 1975 das erste von Mchunu. Man spricht bei seiner Musik von einer „neo-traditional form of Mbaqanga“, das klingt dann aber deutlich ruraler als die Fliessbandproduktion der Sechzigerjahre, und so singt Mchunu auch von traditionellen Themen des ländlichen Lebens: Vieh, Religion, Ernte, Lob für Clans und Anführer, Ehe, Tod.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch kann jetzt nicht so viel im Forum schreiben, weil ich noch in der Küche zu tun habe.
--
Klasse, das jetzt wieder!
Übrigens habe ich das Akkordeon auf „Graceland“ immer für eine der „amerikanischen“ Zutaten gehalten.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Ist das ein traditionelles Röckchen, das er auf dem Cover anhat?
--
Don't think twice / Shake it on iceDie Musik erinnert mich eher an Cajun, wahrscheinlich wegen dem Akkordeon .
--
>Still crazy after all these years<>>> -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.