Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 27.01.2022: Fundstücke #8 | Katzenmusik #105 | Pure Pop Pleasures
-
AutorBeiträge
-
Bis auf nachts scheint die Sonne würde ich auch gern nachören, aber das kann man ja skippen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Werbungstormy-monday[…] Wir haben halt gelacht damals, als der Fritze Rau den Peter ins Vorprogramm der Stones gepackt hat als Support 1982. […]
Yes, Sir:
J. Geils Band war hingegen ein Glücksgriff.
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.Hast du die Poster an der Decke hängen oder täuscht das????
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18kinksterHast du die Poster an der Decke hängen oder täuscht das????
Mansarde.
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.@ Jake: Das Plakat habe ich auch noch. Allerdings ohne „Wiederholung“ drauf. Solide dicke Pappe mit überklebten anderen Postern dahinter, von einer Münchner Wand gekratzt.
Ein schöner Schachzug damals, überall Wiederholungskonzerte recht kurzfristig anzusetzen. Der Schwarzmarkt war damit tot.
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerre
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
herr-rossi
Kann man ja nachhören, ich melde mich.;)Bin gerade halfway through. Wie immer prima Moderation und ganz tolles Material – ich bin überrascht, wie viel ich doch davon kenne. :)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
herr-rossi
12. MARY ROOS – Arizona Man (Single, 1970) Giorgio Moroder (SIngle, 1970) Marys größter Erfolg wurde von Michael Holm produziert – der erste Schlager mit Synth-Sounds. Mit seinem überraschenden Break quasi das „Bohemian Rhapsody“ des deutschen Bubblegum.;)Sehr interessant! Noch nie gehört. Witzige Übergänge.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Durch das Schlager-Intermezzo bin ich jetzt unbeschadet durchkommen – das war überraschenderweise halb so wild. „Arizona Man“ ist sogar wirklich nicht übel.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Auch die zweite Hälfte in den 70s hat mir sehr gut gefallen – vor allem „Yellow River“ (das ich aber in Youtube nachhören musste), „Remember You’re A Womble“ und „Beach Baby“. Da kannte ich aber schon deutlich weniger als in der ersten. Vielen Dank dafür!
--
grievousangel„Arizona Man“ ist sogar wirklich nicht übel.
Ich glaube, als 60s-Girl Pop-Liebhaber gäbe es für Dich noch einiges zu entdecken.:)
Auf „Yellow River“ bin ich wieder reingefallen, das hatte mir ja auch während der Sendung gefehlt. Ich hatte so lange an der Playlist getunet, dass was schiefgehen musste.
--
herr-rossi
grievousangel„Arizona Man“ ist sogar wirklich nicht übel.
Ich glaube, als 60s-Girl Pop-Liebhaber gäbe es für Dich noch einiges zu entdecken.:) Auf „Yellow River“ bin ich wieder reingefallen, das hatte mir ja auch während der Sendung gefehlt. Ich hatte so lange an der Playlist getunet, dass was schiefgehen musste.
Hatte ja eine Woche kein Netz, was mich bei der Tracklist natürlich ärgert, jeder Track für mich großartig. Muss ich den Thread noch durchlesen. Aber trotzdem, ich liebe den „Arizona Man“ natürlich, das ist ja bekannt. Aber was macht ihn für dich zu „Bubblegum“, auf die Idee bin ich bisher noch nicht gekommen? Vielleicht hast du ja bei der Moderation was gesagt, das weiß ich natürlich nicht.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
herr-rossi
grievousangel„Arizona Man“ ist sogar wirklich nicht übel.
Ich glaube, als 60s-Girl Pop-Liebhaber gäbe es für Dich noch einiges zu entdecken.:)
Das glaube ich auch. :) Als etwas unflexibler Album-Hörer habe ich aber nicht die beste Ausgangslage. :(
--
zappa1Aber trotzdem, ich liebe den „Arizona Man“ natürlich, das ist ja bekannt. Aber was macht ihn für dich zu „Bubblegum“, auf die Idee bin ich bisher noch nicht gekommen? Vielleicht hast du ja bei der Moderation was gesagt, das weiß ich natürlich nicht.
Also die Uptempo-Parts von „Arizona Man“ sind doch der ganz typische Bubblegum-Sound, wie ihn Giorgio und Michael damals vorwiegend produziert haben, mit diesem supereingängigen Synth-Riff, dem Mitklatsch-Rhythmus und dem repetitiven Text. Der Song passte bruchlos zwischen „Looky Looky“ und „Nachts scheint die Sonne“. Die Besonderheit ist dieser dramatische Zwischenteil. Ich hatte deshalb vom „Bohemian Rhapsody“ des Bubblegum gesprochen.:)
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.