26.05.18 – The very special Glory + gypsy goes Jazz # 71

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 26.05.18 – The very special Glory + gypsy goes Jazz # 71

Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 252)
  • Autor
    Beiträge
  • #10490165  | PERMALINK

    lucy-jordan
    Metalmama

    Registriert seit: 26.11.2004

    Beiträge: 34,503

    15.

    Scott Johnson: It raged – from: How it happens – The Voice of I.F. Stone; Kronos Quartet; Released – Unreleased 1985 – 1995.

    Scott Johnson gehört zu den modernen Komponisten von Partiturmusik aus den USA. Zugeordnet wird er scheinbar vielerlei Schubladen, gilt aber als ein wichtiger Pionier des Einsatzes von aufgenommener Sprache in Musikstücken, und genau das ist „How it happens – The Voice of I.F. Stone“, das er dem Kronos Quartet auf den Leib bzw. die Instrumente schrieb. Interessant noch die Person I.F. Stone! Dahinter verbirgt sich Isidor Feinstein Stone (24.12.1907 – 18.06.1989), der sich ab 1937 nur noch mit diesem Namenskürzel äußerte. Stone war ein politisch radikaler Journalist, vor allem auch im investigativen Bereich, und das Stück Musik, das ihr hört, ist unbedingt faszinierend. Das Kronos Quartet besteht bei dieser Aufnahme noch aus Gründer David Harrington, Violine, John Sherba, Violine, Hank Dutt, Viola, und der wundervollen Joan Jeanrenaud, Violoncelleo.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Scott_Johnson_%28composer%29

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kronos_Quartet

    https://en.wikipedia.org/wiki/I._F._Stone

    --

    Say yes, at least say hello.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10490169  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    :good:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10490175  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    Begleitet vom lautstarken Amselkonzert (ich sitze auf dem Balkon!) ist das jetzt etwas schwierig…

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #10490177  | PERMALINK

    lucy-jordan
    Metalmama

    Registriert seit: 26.11.2004

    Beiträge: 34,503

    demonBegleitet vom lautstarken Amselkonzert (ich sitze auf dem Balkon!) ist das jetzt etwas schwierig…

    Genieße die Amseln!

    --

    Say yes, at least say hello.
    #10490181  | PERMALINK

    lucy-jordan
    Metalmama

    Registriert seit: 26.11.2004

    Beiträge: 34,503

    16.

    Sort Sol – Søøre (L. Top-Galia, S. Jørgensen); Stor langsom Stjerne, 2017.

    “Søøre” = „Abalone“ heißt dieses Stück Musik, das die dänische Kultband der 80er und 90er Jahre Sort Sol auf ihrem Überraschungsalbum aus dem vergangenen Jahr „Stor langsom Stjerne“ spielt. Und genauso krytisch wie der Titel scheint der gesamte Text, ein Konglomerat aus merkwürdigen Satzfragmenten, die Frontmann Steen Jørgensen dem Hörer um die Ohren haut. Da kein Textabdruck zu finden war, habe ich es einfach mal so versucht, und dass das ganze wenig Sinn macht, zeigt auch die Wertung dieses Liedes durch die dänische Presse, die es „lächerlich“ fand (meine Übersetzung ist, glaube ich, nicht völlig in die Hose gegangen).

    Abalone

    Die erste Zigarette in Europa
    Spring hinein in die Urinale
    Stehe umgepolt, ich bin dein Leben
    Sie, sie sind tot
    Spring hinein in die Urinale
    Die erste Zigarette in Europa
    Halte fest, lege sie ins Ruderboot
    Die, die Tod sind
    Ich bin es, der lebt
    Eiter verboten
    Die Invasion beginnt jetzt
    Es gab keinen Kampf
    Es gab keinen Kampf
    Die Invasion beginnt jetzt
    Die erste Zigarette in Europa
    Alle klagen über Bitten
    Geht es nicht, geht es nicht
    Es gibt keinen Weg
    Die erste Zigarette in Europa

     

    Musikalisch ist dieser merkwürdige Text unterlegt mit allerlei Besonderem, Cello, Flöte, Harfe und last but not least die Orgel der Frederikskirche in Kopenhagen, allgemein besser bekannt als Marmorkirche, ein Instrument, auf dem auch die Schwedin Anna von Hausswolff ihr Album „Dead Magic“ aus diesem Jahr einspielte.

    https://www.discogs.com/de/Sort-Sol-Stor-Langsom-Stjerne/release/10314434

    https://www.allmusic.com/album/stor-langsom-stjerne-mw0003062500/user-reviews

    https://www.tripadvisor.de/LocationPhotoDirectLink-g189541-d197740-i111238642-Frederiks_Kirke_The_Marble_Church-Copenhagen_Zealand.html

    --

    Say yes, at least say hello.
    #10490183  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    Bei der Abendstimmung jetzt kommt das gut rüber… egal was der Text bedeutet oder nicht.

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #10490185  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    Da geht es aber hochdramatisch ab. Toll!

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #10490187  | PERMALINK

    lucy-jordan
    Metalmama

    Registriert seit: 26.11.2004

    Beiträge: 34,503

    demonBei der Abendstimmung jetzt kommt das gut rüber… egal was der Text bedeutet oder nicht.

    Es ist toll! Klasse Instrumentierung, und Steen Jørgensen Stimme ist phänomenal! Man darf dem Ganzen nicht auf den Grund gehen wollen.

    --

    Say yes, at least say hello.
    #10490189  | PERMALINK

    rosemarys-baby
    random encounter

    Registriert seit: 10.03.2007

    Beiträge: 17,189

    vieleicht ist es gar nicht so wichtig was steen da spricht, sondern wie es mit der musik zu einner ganzheitlichen klangerfahrung wird

    --

    ... und in den Taschen nur Messer und Fussel
    #10490191  | PERMALINK

    lucy-jordan
    Metalmama

    Registriert seit: 26.11.2004

    Beiträge: 34,503

    17.

    Tom Waits – What’s he building? (T. Waits); Mule Variations, 1999.

    Tom Waits war mit Familie aufs Land gezogen und brachte dann ganz logisch mit “Mule Variations” 1999 ein Album heraus, das betont ländlich gehalten ist, was die Inhalte angeht, – „What’s he building?“ ist solch ein wunderbares Beispiel für die soziale Kontrolle unter der Landbevölkerung, – und musikalisch fest in der amerikanischen Blues- und Folktradition ankert.

    https://pitchfork.com/reviews/albums/8562-mule-variations/

    http://www.spiegel.de/kultur/musik/cd-tom-waits-mule-variations-a-17869.html

    https://genius.com/Tom-waits-whats-he-building-lyrics

    --

    Say yes, at least say hello.
    #10490193  | PERMALINK

    pheebee
    den ganzen Tag unter Wasser und Spaß dabei

    Registriert seit: 20.09.2011

    Beiträge: 37,192

    demonBei der Abendstimmung jetzt kommt das gut rüber… egal was der Text bedeutet oder nicht.

    wie kommen die Amseln damit klar?

    --

    Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
    #10490195  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    Da fehlte im Abgang ein gehauchtes Number nine. ;-)  

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #10490197  | PERMALINK

    lucy-jordan
    Metalmama

    Registriert seit: 26.11.2004

    Beiträge: 34,503

    rosemarys-babyvieleicht ist es gar nicht so wichtig was steen da spricht, sondern wie es mit der musik zu einner ganzheitlichen klangerfahrung wird

    :good:

    --

    Say yes, at least say hello.
    #10490199  | PERMALINK

    rosemarys-baby
    random encounter

    Registriert seit: 10.03.2007

    Beiträge: 17,189

    demonBei der Abendstimmung jetzt kommt das gut rüber… egal was der Text bedeutet oder nicht.

    r2d2Da geht es aber hochdramatisch ab. Toll!

    absolut und definitiv!

    --

    ... und in den Taschen nur Messer und Fussel
    #10490209  | PERMALINK

    lucy-jordan
    Metalmama

    Registriert seit: 26.11.2004

    Beiträge: 34,503

    18.

    Laurie Anderson – Langue d’amour (L. Anderson); Mister Heartbreak, 1984.

    Sicherlich ist Laurie Anderson eine der interessantesten und vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Tage. Performance-Künstlerin, Musikerin, die richtungsweisend klassische und elektronische Instrumente verknüpft, und Fimregisseurin – das alles kann sie in ihren Lebenslauf schreiben. „Mister Heartbreak”, ihr zweites Album aus dem Jahr 1984 – auch das sind die 80er! – hat ein interessantes Line Up. Bill Laswell ist mit dabei und ebenso William S. Burroughs. Beim Titel „Langue d’amour” hat Laurie Anderson Peter Gabriel an ihrer Seite, der den Backgroundgesang bestreitet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Laurie_Anderson

    https://en.wikipedia.org/wiki/Mister_Heartbreak

    http://www.songtexte.com/songtext/laurie-anderson/langue-damour-7bdd1ab4.html

    --

    Say yes, at least say hello.
Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 252)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.