Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 23.01.2018 "Katzenmusik 64" & "KopfKino 101" & "When I was young 04"
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke an alle Beteiligten, gute Nacht und eine angenehme Restwoche!
--
Highlights von Rolling-Stone.deEdgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
James Brown: Dies ist die Todesursache des Godfather of Soul
„The Rocky Horror Picture Show“: Sex, Gewalt, viel Quatsch und noch mehr gute Songs
ABBA: 10 Fakten, die kaum einer über die schwedische Band kennt
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: John Lennon
Huey Lewis im Interview: „Die Mundharmonika ist die Antithese zum Techno“
WerbungKlasse, Sendung, Martin! Manches hatte ich auch irgendwie vergessen. Die Horslips hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm.
Hat richtig Spaß gemacht.
Ich danke mich bei den DJs, bei Dirk für die Technik, sag gute Nacht und vielleicht hören und lesen wir uns ja, wenns am Donnerstag bei mir mit 1978 in den 70ern weitergehen wird!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102THX von mir auch nochmal an Katrin und Phlilipp für ihre Sendungen, an Dirk für den Studiobetrieb, und an alle Foris für das angenehme Miteinander im Thread.
GN, und bis zum Donnerstag, mit Sendungen von Oliver, Marion II und Franz: klick
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Danke und gute Nacht!
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMmarbeck06 Rory Gallagher – Shadow Play
herr-rossiRory ist einfach nicht „mein Mann“.
@herr-rossi: Ist ja keine allzu neue Erkenntnis. Aber wenn es mit „Shadow play“ auch nicht klappt, dann darf man die Flinte als Pop-Aficionado endgültig ins Korn werfen. In der Phase und auf dem Album „Photo-finish“ hat sich Rory Gallagher mit Tracks wie dem gespielten oder „Overnight bag“ dem doch von ihm einigermaßen verhassten Pop weiter geöffnet als jemals sonst. Mehr ging da einfach nicht.
@marbeck: Schöne Sendung.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill@pipe-bowl: Die beiden Tracks sind für mich auch nicht vollkommen unhörbar, aber man spürt, dass er sich hier nicht in seiner Komfortzone bewegte. Thin Lizzy zum Beispiel bewegten sich dann doch eleganter auf der Linie zwischen Rock und Pop.
--
herr-rossiJa, war unterhaltsam. Ich sag ja immer: Die Siebziger sind besser als ihr Ruf.;-)
Das sowieso!
Die Playlist liest sich jetzt ganz spannend. Ich kenne nicht alle Tracks bzw. hab‘ nicht alles so präsent, aber es scheint durchaus – wenigstens teilweise – repräsentativ zu sein für meine Hörgewohnheiten damals.
„Hamilton, Joe Frank & Reynolds – Don’t Pull Your Love“ sagt mir gar nichts. Alles andere hab‘ ich irgendwann mal gehört, auch wenn mir vieles wie gesagt nicht mehr präsent ist.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!herr-rossi@pipe-bowl: Die beiden Tracks sind für mich auch nicht vollkommen unhörbar, aber man spürt, dass er sich hier nicht in seiner Komfortzone bewegte. Thin Lizzy zum Beispiel bewegten sich dann doch eleganter auf der Linie zwischen Rock und Pop.
Das stimmt absolut. Lizzy und especially Lynott hatten eine ganz andere Affinität zu Pop-Musik. Wenn Rory Gallagher dann allerdings in seiner Komfortzone war, war er unschlagbar. Wenn man noch könnte, dürfte man dazu mal bei Jimi Hendrix nachfragen.
Zu den Seventies kann ich nur sagen, dass deren schlechter Ruf nie bis zu mir durchgedrungen ist. Vermutlich weil ich da die Ohren immer auf Durchzug stelle. Zwischen 1970 und 1979 hat sich so viel bewegt, dass es auch für mehrere Dekaden gereicht hätte. Um nur mal beispielhaft Glam, Disco, Punk und New Wave zu nennen.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.