Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 20.02.2007 "Tower Of Song" von Lucy Jordan & "Frisch gerockt…"
-
AutorBeiträge
-
Elton John / I’ m your man
“Der Song hat sich aus einer Situation heraus ergeben, in der ich die Frau, die ich liebte, verloren hatte und versuchte, mich wieder bei ihr einzuschmeicheln, und dieser Song war einer von vielen Versuchen, die ich in diese Richtung unternahm. Ich wollte eine bedingungslose Liebeserklärung ablegen … Und es hat geholfen.“ (1988) Und außerdem hat Cohen damit einen der allerschönsten Lovesongs geschrieben. Elton John interpretiert ihn ungemein mutig. Während Cohen im Original lakonisch-melancholisch zu Werk schreitet, kommt Elton wie ein Rollkommando daher – darf ich sagen, ein homosexuelles Buhlen um einen anderen Mann? Und Henriette Sennenvaldt von Under Byen ist absolut Frau ….
http://www.webheights.net/essential/imman.htm
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung<--- your man...
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deLeonard Cohen & Elton John / Born to loose
1993 bringt Elton John sein Album „Duets“ heraus, über das die Kritik bis heute die Nase kräuselt, aber mir gefällt es! Viele bekannte Songs werden da von Elton plus wechselnden Gesangspartnern neu interpretiert, und darunter auch „Born to loose“, im Original ein Countrysong von Ted Daffan. Über diese Zusamenarbeit äußert sich Elton: „Es hat total viel Spaß gemacht mit ihm … Er hat eigentlich keine richtige Stimme, aber es ist eine wirklich großartige Stimme, so wie die von Dylan oder Lou Reed.“ (1994) Und das dieses beiden Spaß gemacht hat, erkennt man auch an Leonard Cohens launigem Schlusssatz: „Now – Elton, I’m loosing you.“
--
Say yes, at least say hello.Das ist ja cool.
Also das jetzt.--
Ich liebe „born to loose“… ich schmelze…
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deNesAlso dauernd ist er mir einfach zu…anstrengend. Auch stimmlich.
Da gehts mir mit Dylan aber auch nicht anders.An seiner alten Stimme, bedingt durch „mindestens 50.000 Zigaretten und jede Menge Alkohol“, wie er sagt, kann ich mich schier besoffen hören … Hach …
--
Say yes, at least say hello.Grandios die Beiden!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Lucy JordanAn seiner alten Stimme, bedingt durch „mindestens 50.000 Zigaretten und jede Menge Alkohol“, wie er sagt, kann ich mich schier besoffen hören … Hach …
Ich mich auch… :liebe:
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deJean-Louis Murat / Avalanche IV
Noch einmal ein Song vom 1991er Tributealbum „I’m your Fan – The Songs of Leonard Cohen by …”. Jean-Louis Murat, ein französischer Singer-Songwriter, der in Frankreich deutlich bekannter ist als hier bei uns und durch Zusammenarbeit mit Jennifer Charles (Elysian Fields), den Tindersticks und Isabelle Adjani glänzte, interpretiert „Avalanche“, den Eingangssong der „Songs of Love and Hate“. Über das „I’m your Fan“-Album Leonard Cohen 1991: „Das Album war eine Überraschung, eine Art Geschenk. Ich hatte mit der Auswahl der Interpreten und der Lieder nichts zu tun … Natürlich war ich sehr gerührt.“
http://www.lyricsdomain.com/12/leonard_cohen/avalanche.html
--
Say yes, at least say hello.MitchRyderIch mich auch… :liebe:
:bier:
--
Say yes, at least say hello.DJ@RSONee, dauernd könnte ich Cohen auch nicht ertragen, Dylan geht besser, aber wie bei so vielen Dingen macht´s auch hier die Dosierung.
Bei mir gehen beide gleich gut :lach: ! Wobei Dylan ja ein Vielproduzent war, und Cohen sehr spärlich in Erscheinung trat. Will damit sagen – ich habe auch etliche Dylan-Alben, die eher nachrangig sind. Bei Cohen gibt es nur ein verzichtbares …
--
Say yes, at least say hello.Jennifer Warnes / A singer must die
“Ich finde, dass meine Songs in gewisser Hinsicht alle politisch sind, aber dieser [ist] es ganz besonders. Vor allem die Plattenversion, wo die letzte Strophe sehr entschieden gegen eine bestimmte Art von Autorität gerichtet ist.“ (1988) „A Singer must die”, ein Song Cohens von der „New Skin …“, diesmal in der Interpretation von Jennifer Warnes, und das aufregend schöne Vokalarrangement dieser A-Capella-Version schrieb kein Geringerer als Van Dyke Parks.
http://www.musicsonglyrics.com/L/leonardcohenlyrics/leonardcohenasingermustdielyrics.htm
--
Say yes, at least say hello.Bei allen, die seine Stimme nicht für länger hörenswert finden:
Ich habe zwei Tage und Nächte mal nur L.C. gehört, Wein getrunken, geraucht und …
Es war waren wohl zwei der schönsten Tage, die ich in meinem Leben erlebte… und alles, weil L.C. mehr Ero*** in seiner Stimme hat… aber lassen wir das…
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deDJ@RSONee, dauernd könnte ich Cohen auch nicht ertragen, Dylan geht besser, aber wie bei so vielen Dingen macht´s auch hier die Dosierung.
Soviel kenne ich von Cohen nicht, von Dylan ja eindeutigst mehr.
Aber ich unterscheide auch gern *Abendmusik* die ich auch wirklich dann gern mal höre, und Dylan geht schon auch schon am Tage ganz gut.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.