Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 17.11.2007: "Get On The Train" von Lucy Jordan & "Come Into My Kitchen" von Bee Jay
-
AutorBeiträge
-
vinyljockeyEinen wunderschönen Guten Abend !:wave:
:wave: Hallo, Gert!
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungSchönen guten Abend allerseits. :wave:
Und Sisters zum Einstieg. Sehr schön.
--
Das Leben ist zu kurz für schlechte MusikCopperheadhallo gemeinde !
und „hallo darling“ ! :lol: (einmal nutz ich die genehmigung aus ! :angel:
Ich sagte, du dir keinen Zwang an :lach: ! Ob ich noch „Darling“ nach der Sendung heiße, … mal sehen! Grüß dich Werner!
--
Say yes, at least say hello.dEUSSchönen guten Abend allerseits. :wave:
Und Sisters zum Einstieg. Sehr schön.
:wave: Hallo, Uwe!
--
Say yes, at least say hello.Schönen guten Abend! :wave:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Get on the Train – Mit Lucy nach Dänemark
Alle Jahre wieder entführe ich euch auf eine musikalische Reise in unser kleines nördliches Nachbarland, denn – es gibt eine Menge zu hören und zu entdecken, und Dänemark ist immer noch in Sachen Rock und Pop musikalisches Neuland für deutsche Ohren.
Der Mix ist kraus und bunt, und ich behaupte, dass fast beinahe jede Musikrichtung ihre Beispiele hat. Diesmal habe ich weitestgehend auf die „großen“ Namen verzichtet – The Savage Rose sind nicht mit dabei, D.A.D. und Sort Sol habe ich ebenfalls weggelassen, und wer auf Johnny Madsen wartet, wird enttäuscht werden. Ich wollte den Schwerpunkt auf Künstler lenken, die bei mir bislang keinen großen Raum gefunden haben – allen voran Gasolin’, die heute den Schwerpunkt bilden, aber auch Nephew und Düreforsög, die ich zwar schon spielte, die aber diesmal häufiger als einmal zu hören sein werden. Es gibt Neues, aber auch Altes – Beispiel Gasolin’, die wichtigste dänische Band der 70er, die einfach Bestandteil der dänischen Alltagskultur geworden sind. Außerdem ist diesmal der dänische Sprachanteil so hoch wie in keiner Sendung davor – aber es gibt Übersetzungen und Hilfen. Und gleich geht’s ab! Vorsicht an der Bahnsteigkante, Türen schließen, Platz nehmen!
--
Say yes, at least say hello.Gasolin’ – Get on the train
Ich habe sie euch als Hauptact des heutigen Abends versprochen, und mit diesem Titel kommen wir gut in Fahrt, finde ich. Gasolin’, die wichtigste dänische Band der 70er Jahre und wahrscheinlich in ihrer Wirkung eine der wichtigsten dänischen Bands überhaupt, hier mit einem Titel von ihrem letzten Album „Gør det noget“ (Geht irgendwie), live gespielt und zu finden auf der „Live i Skandinavien“. Die Band wurde 1969 gegründet, sie waren zwar nicht die Ersten, die Rockmusik mit dänischen Texten unterlegten, aber auf alle Fälle diejenigen, die dem dänischen Rock eigene Identität verliehen. Der überaus charismatische Frontman und Rhythmusgitarrist Kim Larsen mit der tollen Röhre schrieb die Texte, häufig unter Assistenz des dänischen Undergroundpoeten Mogens Mogensen, Leadgitarrist Franz Beckerlee brachte die Rock-Linie ein, Bassist und zweite Gesangsstimme Willi Jönsson und Drummer Søren Berlev sorgten für den Drive – bis heute klingt diese Band frisch und die Alben sind abwechslungsreich und amüsant. Aber wir hören noch mehr Gasolin’ heute Abend – zumindest etliche ihrer Songs.
http://en.wikipedia.org/wiki/Gasolin%27
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan:wave: Hallo, Gert!
Hallo Marion !
Ich gehe gespannt mit auf die Reise nach Dänemark.…..und hoffe es gibt was Leckeres.:lach:
--
Dienstag und Donnerstag ab 20 Uhr und Sonnabend ab 20:30 Uhr StoneFM Es scheint so, daß auf dem Planeten, den wir so gern mit Füßen treten und ihn dadurch total verderben - daß also hier nur Gute sterben ! Denn: las man je im Inserat, daß ein Verblichner Böses tat, daß er voll Neid war und verdorben, und daß er nun mit Recht gestorben ? Es kann hier keinen Zweifel geben: die Schlechten bleiben alle leben ! (Heinz Erhardt)Zappa1Schönen guten Abend! :wave:
:wave: Grüß dich, Franz!
--
Say yes, at least say hello.Das geht schonmal gut los, Marion.
--
Lucy Jordan
Gasolin’ – Get on the train
Ich habe sie euch als Hauptact des heutigen Abends versprochen, und mit diesem Titel kommen wir gut in Fahrt, finde ich. Gasolin’, die wichtigste dänische Band der 70er Jahre und wahrscheinlich in ihrer Wirkung eine der wichtigsten dänischen Bands überhaupt, hier mit einem Titel von ihrem letzten Album „Gør det noget“ (Geht irgendwie), live gespielt und zu finden auf der „Live i Skandinavien“. Die Band wurde 1969 gegründet, sie waren zwar nicht die Ersten, die Rockmusik mit dänischen Texten unterlegten, aber auf alle Fälle diejenigen, die dem dänischen Rock eigene Identität verliehen. Der überaus charismatische Frontman und Rhythmusgitarrist Kim Larsen mit der tollen Röhre schrieb die Texte, häufig unter Assistenz des dänischen Undergroundpoeten Mogens Mogensen, Leadgitarrist Franz Beckerlee brachte die Rock-Linie ein, Bassist und zweite Gesangsstimme Willi Jönsson und Drummer Søren Berlev sorgten für den Drive – bis heute klingt diese Band frisch und die Alben sind abwechslungsreich und amüsant. Aber wir hören noch mehr Gasolin’ heute Abend – zumindest etliche ihrer Songs.
ein klasse start ! :liebe:
--
BAD TASTE IS TIMELESSNephew – Igen & igen
Sie sind definitiv eine der wichtigsten aktuellen Bands unseres kleinen nördlichen Nachbarlandes – Nephew aus der zweitgrößten Stadt des Landes, Aarhus, die immer mehr ein eigenes Musikzentrum neben dem allmächtigen Kopenhagen zu werden scheint. In meiner ersten Sendung spielte ich einen Titel ihres Debüts „Swimming Time“, schön, aber nicht wirklich aufregend, aber … sie haben sich unglaublich weiterentwickelt, und seit dem zweiten Album „USADSB“ gehören sie für mich zu den interessantesten Bands unseres Jahrzehnts. Ursprünglich mischten sie dänisch und englisch in sehr eigenartiger Form; mittlerweile singen sie fast ausschließlich in ihrer Muttersprache. Dabei sind ihre Texte wunderbare Sprachspiele, und an der Universität Aarhus gibt es eine Wissenschaftsgruppe, die Nephew’s Lyrics analysieren.
Musikalisch haben sie einen starken Drang in die 80er entwickelt, was auch durch den Einsatz gleich zweier dieser merkwürdigen Instrumente deutlich wird, die im Dänischen „Tangente“ genannt werden – diese Zwitter aus Keyboard und Gitarre. Dunkler Wave ist das, gepaart mit sehr viel Witz und gesellschaftskritischem Biss in den Lyrics – „Igen & igen“ (natürlich heißt das „Wieder und wieder“) von ihrem dritten Album „Interkom kom ind“ wird nicht der einzige Titel dieser Band sein, den ich spiele, weshalb ihr im Laufe der Sendung mehr über sie erfahrt. Wenn ihr den Link zu ihrer Page anklickt, werdet ihr sehen, dass sie am 5.11.07 ihr viertes Album veröffentlicht haben – ein Livealbum ihres Roskilde-Festival-Auftritts vom 07.07.07 –am besten nach der Sendung verlinken, denn musikalisch lohnt sich das!
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanTemple of love, dear! Hallo, Sohn :wave:
verwechsle ich ständig, is aber egal is beides gut
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’verwechsle ich ständig, is aber egal is beides gut
ahhhhhh, schööööön, und das wumst so schön
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselGuten Abend.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.