Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 13.12.2016: Radiozettel 46 | Nachtrock 67 | gypsy goes jazz 41
-
AutorBeiträge
-
Wo hast Du denn die Schriftzeichen gefunden?
--
Highlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
Wie MTV 1981 die Musikwelt revolutionierte
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im September
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im September
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im September 2025
Werbungach, so klingen reigning sound also im original! habe bisher nur eine scheibe von mary weiss (ex shangri las) mit ihnen als begleitband.
--
BAD TASTE IS TIMELESS
zuletzt geändert von gruenschnabeldemon
gruenschnabel Klingt sehr retro für mich (ist aber keinesfalls Kritik).
Deshalb kommen bei mir ja auch immer wieder Sendungen raus, die ihre Schwerpunkte in den 60s/70s und in der Gegenwart haben, aber die Zeit dazwischen fehlt oder ist nur wenig vertreten. Schau‘ mal am Ende der Sendung meine heutige Playlist an!
Ah, okay!
…und schon wieder Orgel! :-D
--
radiozettlWo hast Du denn die Schriftzeichen gefunden?
cut-and-paste, ganz einfach
ps: und überprüft, ab sie in verschiedenen Quellen identisch waren
--
Software ist die ultimative Bürokratie.War eine tolle Sendung, Walter! Herzlichen dank dafür. Leider muss ich mich jetzt auch verabschieden, aber mir fallen die Augen zu.
Gute Nacht Euch und viel Spaß beim Weiterhören.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinDanke für die Musik, Demon!
--
Guten Abend noch einmal – und danke an Timo und Walter für die zwei unterhaltsamen Stunden bisher!
StoneFM, 13..12.2016, 22–23 Uhr
gypsy goes jazz 41
Not In Our Name: Jazz und die Civil Rights-BewegungDJ: Flurin Casura
Link zur Sendungseinführung:
http://radiostonefm.de/naechste-sendungen/3897-161213-ggj-41--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWalters Nachtrock #67 – die Playlist:
1. The Ventures – Strawberry Fields Forever (1967)
2. Traffic – Hole in My Shoe (1967)
3. 산울림 – 아마 늦은 여름이었을 거야 (1977)
4. Can – Sunday Jam (1979)
5. The Radiation Flowers – Peace of Mind (2015)
6. Datura4 – Another Planet (2015)
7. Elephant Stone – Where I’m Going (2016)
8. Elephant Stone – See the Light (2016)
9. The Bevis Frond – Hot Sauce Or Nothing (2015)
10. Django Django – Found You (2015)
11. TOY – Dream Orchestrator (2016)
12. Reigning Sound – If You Gotta Leave (2014)
13. 산울림 – 나어떡해 (1978)Danke fürs Zuhören und die freundlichen Reaktionen!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.CHARLIE HADEN
1. The Introduction (Carla Bley)
2. Song of the United Front (Hanns Eisler–Bertold Brecht)Perry Robinson (cl), Gato Barbieri (ts, cl), Dewey Redman (as, ts), Don Cherry (cor), Mike Mantler (t), Roswell Rudd (tb), Bob Northern (frh), Howard Johnson (tuba), Sam Brown (g, thumb p), Carla Bley (arr, p, tamb), Charlie Haden (b), Paul Motian (d, perc)
Judson Hall, New York, NY, 27.–29. April 1969
von: Liberation Music Orchestra (Impulse!; CD: GRP/MCA, 1996)Charlie Haden (1937–2014) (Photo: Francis Wolff)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDanke Walter für einen flotten und charakteristischen Nachtrock. Mein Highlight war der 2. Song von Elephant Stone.
--
war zwar nicht alles meins
, aber trotzdem eine sehr interessante auswahl! thx walter!
--
BAD TASTE IS TIMELESSBILLIE HOLIDAY
3. Strange Fruit (Lewis Allan)Billie Holiday (voc), Frankie Newton (t), Tab Smith (as), Kenneth Hollon, Stan Payne (ts), Sonny White (p), Jimmy McLin (g), John Williams (b), Eddie Dougherty (d)
Brunswick World Broadcasting Studio, New York, NY, 20. April 1939
Commodore 78 rpm, von CD: The Commodore Master Takes (Verve, 2000)Lynchmord an Laura Nelson und ihrem Sohn L. D. Nelson, 25. Mai 1911 in der Nähe von Okemah, Ofuskee County, Oklahoma – bei einer Durchsuchung der Nelson-Farm erschoss der minderjährige L. D. einen Sheriff. Ein paar Wochen später wurden sie nachts von einem Mob (zu dem möglicherweise Woody Guthries Vater gehörte) aus ihren Zellen entführt und ermordet.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba2. Song of the United Front (Hanns Eisler–Bertold Brecht)
Das war mal leicht verständlicher Jazz!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Strange Fruit
by Lewis AllanSouthern trees bear a strange fruit,
Blood on the leaves and blood at the root,
Black body swinging in the Southern breeze,
Strange fruit hanging from the poplar trees.Pastoral scene of the gallant South,
The bulging eyes and the twisted mouth,
Scent of magnolia sweet and fresh,
And the sudden smell of burning flesh!Here is a fruit for the crows to pluck,
For the rain to gather, for the wind to suck,
For the sun to rot, for a tree to drop,
Here is a strange and bitter crop.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMAX ROACH
4. Garvey’s Ghost (Max Roach)Booker Little (t). Julian Priester (tb), Eric Dolphy (as), Clifford Jordan (ts), Mal Waldron (p), Art Davis (b), Max Roach (d), Carlos „Patato“ Valdes (cga), Carlos „Totico“ Eugenio (cowbells), Abbey Lincoln (voc)
Van Gelder Studio, Englewood Cliffs, NJ, 1. August 1961
von: Percussion Bitter Sweet (Impulse!; CD: Universal Music Japan, 2015)Marcus Garvey (1887–1940) war ein jamaikanischer Politiker und Publizist, der die Aus- bzw. Rückwanderung aller Schwarzen nach Afrika propagierte (zu welchem Zweck er die Schiffahrtsgesellschaft Black Star Line gründete). Er trat für strikte „Rassen“trennung ein und kam dadurch in Konflikte mit dem für Integration eintretenden W.E.B. du Bois und dessen Organisation, der NAACP. 1923 wurde Garvey nach dem Konkurs seiner Schiffahrtsgesellschaft zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – J. Edgar Hoover beteiligte sich an der Beweisfindung dieses vermutlich politisch motivierten Prozesses. Garveys Ideen blieben einflussreich, er prophezeite angeblich die Krönung eines schwarzen Königs in Afrika – in Haile Selassies Krönung wurde später die Bestätigung dieser Vorhersage gesehen. Auch die Nation of Islam bezog sich auf den schillernden Garvey und seine höchst problematischen Vorstellungen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.