Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Rezeption: Distanz & Durchbrüche beim Hören bestimmter Werke/Komponisten › Antwort auf: Klassik-Rezeption: Distanz & Durchbrüche beim Hören bestimmter Werke/Komponisten

soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gruenschnabel
soulpope Ich stehe mir wohl selbst im Weg …. was ja oft die schwierigste Hürde darstellt ….
Wie auch immer man sich selbst im Weg stehen kann – gerade vor wenigen Tagen habe ich das gleiche Thema mit meiner Frau kurz angesprochen: Wir beide haben mit Schumann auch „Probleme“. Es gibt da ein Frequenzspektrum bei ihm, für das wir nicht empfänglich sind (z.B. das Klavierkonzert). Bei mir habe ich schon öfter gedacht, dass ich einige Stücke „überspannt“ finde – und ich bin mir sicher, dass es nichts mit dem Halbwissen um seine Biographie zu tun hat, denn das habe ich erst erworben, als ich schon merkte, dass es mit einigen Kompositionen und mir nicht klappt. Zudem ist die Biographie ja unglaublich spannend und faszinierend. Dennoch gehört Schumann zu den Komponisten, bei denen ich ganz deutlich schon des Öfteren eine emotionale Distanz gespürt habe. Das große und schöne Aber: Es gibt eben auch Werke, bei denen es ganz ausgezeichnet klappt. Einer meiner großen Lieblinge ist die „Kreisleriana“, die ich als Halbwüchsiger auf LP von Rubinstein kennen lernte. Die trifft mich wirklich tief.
Ja so könnte man – wenn auch nur skizziert – meinen Status mit Schumann darlegen …. die Distanz bleibt bestehen, ich höre zwar aber (er)lebe seine Musik de facto nicht …. und mglw ist nun auch leider auch ein gewisser Voruteilsfaktor auch schon im Spiel …. hmmh ….
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)