Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Blind Fold Test #17 – Friedrich › Re: Blind Fold Test #17 – Friedrich
Hi gypsy,
danke für Deine Antwort! Nein, wir müssen uns nicht immer einig sein. Das ist sowieso hoffnungslos – auf die Dauer auch reizlos – und offen gesagt bin ich mir oft sogar nicht mal selber einig.
Ich würde Dir aber gar nicht widersprechen, wenn Du sagst, dass es nicht Creed Taylor war, der Wes Montgomery und Cal Tjader „gemacht“ hat. Das haben seine Vorgänger als Produzenten getan und vor allem Wes und Cal selber. Creed Taylor hat sie etwas uminterpretiert, verschiedene Settings mit ihnen ausprobiert und sie anders am Markt platziert. Mit unterschiedlichen Ergebnissen und unterschiedlichem Erfolg. Du weißt ja, wie sehr ich auch und gerade die alten Fantasy Sachen von Cal Tjader schätze.
Warum Cal Tjader nicht zu CTI gegangen ist, weiß man nicht amtlich aber hier kann man folgendes nachlesen: “Things that are necessarily important to the artists may not necessarily be important to the recording industry,” said Tjader near the end of his time with Verve. Seeking more freedom, he formed Skye Records in 1968 with Gary McFarland, guitarist Gabor Szabo, and business manager Norman Schwartz. The creative spirit was there, but the expenses soon outweighed the profits, and the label folded in less than three years. Cal then returned to Fantasy, (…).
Anita O’Day: Das Original von Boogie Blues ist natürlich unschlagbar! Aber warum das 1961 wiederholen? Insofern mutmaße ich, dass Creed Taylor auch hier eine Neuinterpretation gewagt hat. Und die radikal umarrangierte Versions von Anitas Hit auch noch als erstes Stück auf die Platte zu packen, hat schon was Programmatisches. Dass das ihr alter Hit war, wusste ich übrigens bis neulich nicht. Vorgarten musste es mir erst verraten.
Creed Taylor hat wohl immer versucht, jede Gelegenheit für die Verwirklichung seiner Ziele am Schopfe zu packen. Bei Verve hatte er als Produzent offenbar schon sehr weitreichenden Einfluss und mit CTI konnte er endlich machen, was er wollte. Leider ging er einen Schritt zu weit.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)