Re: Blind Fold Test #17 – Friedrich

#9596485  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

vorgartenunbedingt, so ist es gedacht ;-)

Ich dränge mich halt vor … aber Friedrich wird wohl wieder eine ausführliche Runde von Antworten zubereiten, das dauert hatl etwas.

#1

vorgartenja, das war missverständlich & nicht nur auf dieses solo bezogen. ich kenne zuwenig von ihm sonst, aber irgendwie hat er sich hier was vorgenommen, „nur einzelne motive“ weiterentwickeln oder so. wahrscheinlich rollins gehört, dem er ja schöne arrangements später bei ALFIE geschrieben hat. mich hat gewundert, dass ihr seinen ton „klassisch“ findet, aber das stimmt natürlich…

Der nächste Tipp neben dem angetönten (dritten) mit dem famosen Sideman von hier wäre wohl das nächstliche (mit Vibes übrigens, auch sehr schön von der Stimmung her) oder das Debut mit KD.

#6

vorgartenmhh, ogermann und sebesky finde ich nicht vergleichbar. ogermann hat eine handschrift, ein ganz bestimmtes soundkonzept, sebesky wollte nur beeindrucken und räume füllen, die leer schon schön genug waren. vielleicht auch eine sache der mode, dass man sebesky so deutlich als CTI-schwachpunkt empfindet heute. ogermann hat bestimmt auch viel quatsch gemacht und war eine kitschnudel vor dem herrn, aber manchmal eben auch unvergleichbar wie hier. (geht eher in die schiffrin-richtung, während sebesky einiges mit mcfarland gemein hat). so richtig tolle streicherarrangements findet man in den 70ern aber eher im psychedelischen pop, finde ich (gabriel yared, jean-claude vannier, solche leute).

Gut, da lehne ich mich zugegeben zu weit aus dem Fenster, das sind allesamt Leute, die ich nicht sehr gut kenne. Wenn McFarland oder Ogerman draufsteht, bin ich allerdings nicht schon im Voraus nur skeptisch, bei Sebesky allerdings schon. Den Pop kenne ich dann schon mal gar nicht … Sebesky gelang es aber, finde ich, durchaus nicht, das betreffende CT-Album des Mannes zu ruinieren, obgleich die Strings anschienend erst nachträglich draufgekleistert wurden. Aber überflüssig sind sie nichtsdestotrotz.

#7

vorgartenok, sorry, da habe ich wohl eine heilige kuh umgefahren ;-) ich erkläre mich da für nicht zuständig, ich habe dafür kein ohr, ganz subjektiv. bzw. es interessiert mich nicht so. soll aber nicht herablassend klingen.

Keineswegs, ich gebe Turrentine wohl mehr Credit, als er verdient bzw. er ist einer von denen, die diesen Credit verdienen, den ich hie und da nenne (es gäbe andere Kandidaten). Aber ich halte einfach daran fest, dass der Ton so einzigartig und wiedererkennbar ist, wie nur bei ganz, ganz wenigen (Ben Webster, Coltrane, Hodges, Eddie Harris, Johnny Griffin, Lockjaw). Die Alben sind als Gruppe wohl etwas zu gleichförmig, es wird zu selten zu wenig gewagt, aber ich mag dann doch fast jedes von ihnen … sehr schön die Aufnahmen mit Shirley Scott („Queen of the Organ“ auf Impulse oder „Hustlin'“ – mit KB an der Gitarre – auf Blue Note) oder auch die frühen Sachen mit seinem Bruder bei Max Roach – da merkt man, welche vokalen Qualitäten dieser sonst an der Oberfläche so „geschlossene“ Ton haben kann, in einem anderen Rahmen. Aber eine heilige Kuh ist er gar nicht, nur sein Ton, den man mögen kann oder nicht, aber einzigartig ist er schon.

#9

vorgartenda ist was dran, aber „people make the world go round“ funktioniert gesungen gut, andererseits auch mit richtig durchgeknallten soli (vgl. graham haynes auf ART von ralph peterson), wenn man sich an so einem sexy gerüst nur langhangelt, ist das schön für den musiker, aber dabei zuhören muss man nicht unbedingt. das ginge halt auch in 3’30. bei #9 wird schon was unter spannung gesetzt (auf EPLORATIOn machen das mclaughlin und surman die ganze zeit), denen wäre sonst langweilig, das nimmt dem ganzen natürlich etwas die coolness – und deswegen sind die nächsten sachen dieses saxofonisten auch anders, glaube ich. dieses album hier hätte ein paar jahre später eher zu ECM gepasst.

Interessanter Gedanke mit ECM! Ich muss da weiterhören … die kleine Box fehlt mir ja noch und kommt auch nicht gleich, aber irgendwann schon.

#3

vorgartenich habe von anfang an jemand bestimmtes im sinn, friedrichs hinweis „multiinstrumentalist“ würde das stützen, aber ich finde es nicht…

Ich glaube, im Thread stehen inzwischen genügend Hinweise … also nicht lesen, wenn Du es noch selbst erraten willst!

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba