Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Die musikalische Länderkunde › Ich höre gerade … Musik aus dem "Global Village" › Re: Ich höre gerade … Musik aus dem "Global Village"
Beide Male exakt vier Tage nach Bestellung: „Your order from Analog Africa is on its way!“, Absender „Bandcamp“ (bei den Bestellungsbestätigungen ist jeweils „Bandcamp / Analog Africa“ als Absender drin).
Jetzt, auch bei Discplus geschnappt (drei der vier gab’s billig, die vierte kommt demnächst vom bösen Amazonien):
Diese Reihe kommt als Doppel-Digipacks daher, mit eingeklebten Trays und Booklets, die in der vorderen Klappe eingeschoben sind (bei einer ist da ein Riss, so dass das Booklet rausfällt, blöd, gewisse Label schweissen die CDs ja ein, ohne die Booklets zu „versorgen“ und man kann das dann selbst tun, in dem Fall leider nicht und durch das Gerüttel im bisherigen Leben der CD riss die Pappe da leider ein … anyway, ich muss zu meinem Bericht über die Aufmachung der „African Pearls“ noch einen Nachtrag machen, denn die Booklets sind doch hübscher, als ich es dargstellt habe: diverse (6, 7) Cover in Seitengrösse, noch mehr in Viertelgrösse, Einführung und Track-by-Track Kommentare, stets von Florent Mazzoleni (fr/en). Die „AfroLatin“-Serie ist noch etwas hübscher, das Booklet der Cotonou-CD ist auf mattem Papier (Dakar und Kinshasa sind auf Glanzpapier), wieder diverse Cover-Abbildungen allerdings v.a. im Kleinformat. Die Booklets sind 16 bis 24 Seiten dick, durch das No-Nonsense-Layout reicht das für einigen Text (nicht falsch Verstehen, ich mag Ausgefalleneres wie es Analog Africa bietet auch, gerade wenn es so gut gemacht ist).
Ach so: die Musik kommt von von Tabuley Rochereau, Le Grand Kallé, Franco, Docteur Nico, dazu ein Track von Vox Africa und zwei von Negro Succès. Und man frage mich nicht nach Überschneidungen mit anderen Discograph/Syllart-CDs oder den zwei grossen Franco-Compilations.
EDIT: das oben ist natürlich die Musikerliste für „Via Kinshasa“ … bei Cotonou sind es andere und mehr: Gnonnas Pedro, Avolonto Honoré, Avohou Pierre, Les Commandos de Cotonou, Poly-Rythmo, Black Santiago, Les As du Bénin, Pablo Medetadji, Melomé Clement mit Poly-Rythmo, Dinharmonie, Supermen de Cotonou, Les Volcans du Bénin und Negro Jazz de Cotonou, die meisten von ihnen mit mehreren Tracks (es gibt 28 auf den zwei CDs).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba