Re: Jazz zwischen Kunst und Kommerz

#9118427  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,342

Ich glaube bloss, der zentrale Punkt ist weiterhin: trotz all den Bemühungen von Label-, Produzenten-, A&R-, Songwriter-Seite: ohne talentierte Musiker wäre nichts draus geworden. Das ist die Basis und ich denke das war es auch, worauf Go1 hinaus wollte.

@nail: nochmal, es geht hier ja v.a. um Jazz, und die Formationen, die im Studio Platten einspielten waren ja in der Tat oft extra für die Sessions zusammengestellt …. aber dass die sonst nicht zusammen gespielt haben, nie hätten (wenn es das ist, was Du mit „zusammenfinden“ meinst), stimmt dennoch in sehr vielen Fällen schlichtweg nicht.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba