Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz zwischen Kunst und Kommerz › Re: Jazz zwischen Kunst und Kommerz
ferryUnd was mir zum Thema auch noch eingefallen ist: Viele der Jazz- Standards stammen ja aus Broadway- Musicals der Zwanziger- und Dreissiger- Jahre. Es handelt sich um Kompositionen mit klar kommerziellem Hintergrund, aber von hoher Qualität. Also eigentlich ein gutes Beispiel, dass Kommerz und künstlerische Qualität kein Widerspruch sein muss.
Auf jeden Fall! – Aber wie gesagt, mit den Wandlungen der Pop-Musik hat sich das stark verändert … a bygone era.
Das setzt ja wohl schon in den Vierzigern ein, mit dem Aukommen des Rhythm & Blues … Dinah Washington sang nicht mehr über Napoleon und Delila sondern über den äh, ja, Fernseher ;-): „He turned my dial to channel two / That station thrilled me through and through / He moved one notch to channel three / I said oh how I love what you’re doin‘ to me / He said, wait a minute, let’s try channel four / Just about that time someone knocked on the door“
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba