Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz zwischen Kunst und Kommerz › Re: Jazz zwischen Kunst und Kommerz

soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
bullschuetzMotown – Definitiv. Eine Firma, verschiedene Produktlinien. Rigide Kontrolle und recht straffe Grenzen für individuelle künstlerische Verwirklichungsbedürfnisse. Wer aus diesem Korsett raus wollte, musste ein Rebellenrückgrat haben und einen kommerziellen Appeal, der sich als Machtfaktor nutzen ließ.
Hier war natürlich noch ein wesentlicher Faktor, daß Berry Gordy wie kein Zweiter vor ihm die Tastur der Medien zugunsten seiner Produktpalette bedienen btw manipulieren konnte. Und vermutlich ist die Tatsache, daß Pop Radiostationen Motown Künstler zu deren Ikonen erhoben, das erste tatsächliche Crossover-Projekt der Musikgeschichte im großen Stil.
Und Berry beliesz es nicht beim Radio, er (be)nutzte Fernsehen – zB Shows wie „American Bandstand“ oder die „Ed Sullivan Show“ drehte Filme und als dies alles beim Zielpublikum „gesackt“ ist, öffneten sich wie Austern die echten Topadressen wie zB das New Yorker „Copacabana“ oder andere Clubs weltweit für Supremes, Temptations……..
Dies mehr als historische Nachbetrachtung der Gründe des Erfolgslaufes Produkt Motown, denn das heutige mediale Umfeld ist klarerweise ein komplett anderes…….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)