Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz zwischen Kunst und Kommerz › Re: Jazz zwischen Kunst und Kommerz
Na ja, Impulse! war ja ein Boutique-Label, das Creed Taylor sich geschaffen hatte – im Rahmen des äusserst konservativen grossen Labels ABC-Paramount. Dass da viel auf dem Spiel stand, denke ich nicht – man versuchte halt mal, mit ein paar teuren Produktion („Genius + Soul = Jazz“, „Africa/Brass“) und aufsehen erregenden Line-Ups („Africa/Brass“, Jay & Kai Reunion, Oliver Nelsons „Blues and the Abstract Truth“) einen tollen Start hinzulegen … wenn das nicht geklappt hätte, wenn die Alben von Coltrane das Label nicht rasch und nachhaltig etabliert hätte, hätte da wohl einfach irgendein Sesselfurzer wieder den Stecker gezogen …
Creed Taylor ist aber zum Thema gleich noch ein interessanter Name – der Mann hatte stets einen guten Riecher (Siggi Loch ist auch so einer, von Philips, dem Doldinger Quartett bis zu ACT). Als Granz Verve verkaufte, produzierte er dort (für MGM dann) ein paar der ganz grossen Hits, „Jazz Samba“ vor allem … später gründete er das CTI-Label mit seinem wabernden Soft-Porno-Sound und den roten Sonnen und blau-schwarzen afrikanischen Landschaften auf den Covern … auch da eine ganz klare Handschrift, von den Line-Ups über den Sound der Produktionen bis zum Aussehen und dem haptischen (dicke laminierte Pappe, Foldouts).
Es gibt sie übrigens schon, die aktuellen Label, die etwas wagen: Clean Feed, No Business, AUM Fidelity … auch ältere wie Hat Hut, Nessa, Okka Disk, es gibt auch noch einzelne Indies, die seit Jahrzehnten aktiv sind, Delmark fällt mir als erstes ein (bisher auch als einziges, zugegeben, aber Nessa und Hat sind auch schon ein paar Jahrzehnte unterwegs). Wie rentabel das ist, ist eine andere Frage, grosse Sprünge macht wohl keiner (ausser vielleicht Eicher – ECM ist ja schon eine einzigartige Erfolgsgeschichte), bei den meisten Labeln dürfte die Liebe zur Musik zentral sein, das Anliegen, diesen Musikern einen Outlet zu bieten, und das halt durchzuziehen, solange man finanziell über die Runden kommt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba