Re: Jazz zwischen Kunst und Kommerz

#9118313  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,342

Nicht_vom_ForumGab’s da mal ein traumatisches Erlebnis? ;-) Ich kann zwar nur vom Kölner Umfeld reden, aber da hat m. E. der „akademische Jazz“ einige sehr gute Musiker hervorgebracht (oder zumindest nicht zerstört). Spontan fallen mir Frank Gratkowski, Hayden Chisholm, Pablo Held, Robert Landfermann, Angelika Niescier,Jonas Burgwinkel oder Sebastian Gramss ein.

Nein, nur eine grosse Skepsis aus der Beobachtung von aussen … und Gratkowski ging gewiss nicht durch ein Bologna-Studium, oder?

Eine zwingene Korrelation lässt sich gewiss nicht ausmachen, aber bei den mainstreamigeren Jazzschulen (in der Schweiz wäre das Bern) wohl schon eine Art stromlinienförmige Prägung, wie ich sie auch bei der Szene der (90er) Young Lions irgendwie wahrnehme – auch wenn von denen einige sich irgendwann doch noch emanzipiert haben.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba