Re: Jazz zwischen Kunst und Kommerz

#9118259  | PERMALINK

soulpope
"Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

Registriert seit: 02.12.2013

Beiträge: 56,509

gypsy tail wind
Oliver Nelson wäre wohl ein gutes Beispiel für diese Diskussion. Ein enorm talentierter Musiker mit einem guten Ohr für ungewöhnliche Arrangements, der allerdings zunehmend auch mal auf Auto-Pilot schaltete und manchmal auch gehörig daneben griff – das Album mit Monk ist das beste Beispiel hierfür, und man fragt sich wirklich, wie das so herauskommen konnte … zuwenig Zeit (zuwenig Geld)?
Ich komme auch auf Nelson, weil hier seit einiger Zeit eine interessante Diskussion zu ihm läuft:
http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/72638-revisiting-oliver-nelson-help-appreciated/

Ich erlaube mir hier das Zitat eines der Statements von „JSngry“ aus besagtem Organissimo Thread :

Ultimately, it sounds as if Macero was looking for the „Oliver Nelson sound“ as a potential commercial boost to Monk’s sales (this at a time when columbia was getting all antsy about crossing Monk over) .

Also sounds like budget was a concern (a third day of recording was canceled for that exact reason), so I have no doubt that Macero & Nelson, both business-savvy musicians well aware of what would and would not be expeditious to place in front of a big band to get a full album of music of a certain executional quality (you go all Hall Overton under these circumstances, and you need more than a few days and great sight-readers to make it sound right, never mind making it actually BE right…), looked at this at least as much from a business standpoint as a purely musical one

And that’s what it sounds like, worlds colliding but never making contact, everybody getting paid and moving on.

Viel prägnanter kann das „Ereignisz“ Nelson/Monk nicht beschrieben werden…….und trifft gleichzeitig die in unserem Thread diskutierten Punkte zentral…..

--

  "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)