Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Krautrock – und die Folgen… › Re: Krautrock – und die Folgen…
für mich ist krautrock ein oberbegriff für keine irgendwie gleichgeartete musik. nur für musik aus deutschland aus der zeit von 70-77 vielleicht. dass sie nicht mainstreamig war, ist wohl auch kein stilmerkmal.
ansonsten interessiert mich schon deine meinung zu den diversen truppen.
es waren zu viele, als dass sie so ohne weiteres alle diskutiert werden könnten.
die spanne ist ja auch sehr groß von kraan bis paul und limpe fuchs, von emtidi bis xhol, von den düüls bis tangerine dream, von embryo bis neu.
Hier schließe ich mich an.
Der Begriff „Krautrock“ kommt aus England, ja, ich meine auch, dass er eine gewisse Geringschätzung inne trägt. Auf der anderen Seite haben die Brits uns schon immer „The krauts“ genannt, wegen unserer Vorliene für gewisse Krautsorten.
Hauptsächlich meint er alle Art von Musik, die aus Deutschland kommt, nicht nur die rein elektronische. Allein auf die Jahre 70-77 würde ich es nicht beschränken.
Die wichtigsten, weil prägensten Vertreter waren sicherlich Kraftwerk, Can und Tangerine Dream. Julian Cope hat doch mal vor Jahren ein sog. Standardwerk über den „Krautrock“ geschrieben. Und dann wäre noch das in vielen Auflagen verbreitete Buch von Günter Ehnert (Taurus Press).
Der kommt auf über 200 Gruppen und Solokünstler.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll