Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik › Re: Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik
grünschnabelUnd vor diesem Hintergrund muss ich sagen: Gottseidank geht es bei künstlerischen Wertungsfragen nicht um objektivierbare Entscheidungen. Es geht um Dialog, um ein gegenseitiges Zuhören, um Horizonterweiterung, um Identitätsbildung. Und in diesem Sinne ist z.B. der „Stardust“-Thread in meinen Augen ein ganz großer Schandfleck.
Exakt in diesem Sinne, ja. Das Problem ist nur, dass diejenigen, die das zu verantworten haben, ihn ja geradezu als Schandfleck inszenieren wollten, um seinen Gegenstand in den Dreck zu ziehen. Das ist ungefähr so, als wenn eine Schlägerbande eine Hochzeit überfällt, um die Gastgeber in ein schlechtes Licht zu rücken. Wenn der Tenor der hinterher geäußerten Meinungen dann „Schlägerei auf Hochzeit“ lautet, ist der Anschlag gelungen.
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=