Re: Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik Re: Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik

#8955801  | PERMALINK

hal-croves
אור

Registriert seit: 05.09.2012

Beiträge: 4,617

Meiner Meinung nach hat Popmusik neben diversen anderen Zwecken einen ganz wesentlichen Sinn, der sie gegen alle Objektivierungsversuche nach mathematischen bzw. technischen Kriterien unangreifbar macht: nämlich Menschen Freude zu bereiten und sie seelisch zu bereichern. Wenn das gelingt, ist sie im Ganzen (und nicht nur teilweise) gefeiertem Jazz und hoher Klassik ebenbürtig.

--

"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=