Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Retromania | ist Pop tot? › Re: Retromania | ist Pop tot?
AlbertoIch hatte Paul Weller (wie auch Heaven 17 oder Working Week) nicht als Beispiele für neoliberalen Pop genannt, weil die politische Gesinnung bei diesen Künstlern – trotz eleganten Auftretens – deutlich rüberkommt.
Bei den von mir genannten Beispielen (Blow Monkeys, Spandau Ballet, ABC, Pet Shop Boys) ist das nicht so.
Das Stück „Fight For Ourselves“ von Spandau Ballet ist bei oberflächlicher Betrachtung (auch unter Berücksichtigung des Clips) eine Hymne des Neoliberalismus (so wie „Born In The USA“ von Bruce Springsteen gerne als patriotisch wahrgenommen wurde).
Das demonstrativ Gespielte in den Bewegungen der Musiker von ABC im Video zu „When Smokey Sings“ kommt gediegen und wie ein distanzierendes Zitat daher.
Die Kassierszene am Schluss des Clips zu „Digging Your Scene“ von den Blow Monkeys ist eindeutig nicht einem „working class hero“ zuzuordnen.
Vielleicht habe ich das etwas missverstanden.
Ja, bei oberflächlicher Betrachtung mag das so wirken, aber vieles erscheint doch bei oberflächlicher Betrachtung anders, als es ist. Aber gerade im Bereich der Kunst ist das Spiel mit Irritation, Provokation und Unterlaufen der Erwartungshaltung des Hörers/Betrachters/Lesers doch von besonderem Reiz. Die Arbeiterklasse im UK lief damals eben nicht mehr im Blaumann rum, sondern zeigte sich demonstrativ mit Anzug und Krawatte. Damn right: I am somebody!
Wenn Ronald Reagen bei BORN IN TNE USA was anderes hören wollte, als Bruce Springsteen sagte, so ist das zunächst ein Problem von RR, nicht von BS, der sich hier sogar ziemlich deutlich ausdrückte. Aber wenn man nicht weiter liest als bis zum Titel … Im übrigen ist BS durchaus ein amerikanischer Patriot, wie es Paul Weller auch in GB ist, wenn auch ein kritischer und wenn es sein muss sogar ein rebellischer.
Gediegene und distanzierte Zitate? Das stimmt wohl, aber was ist daran verkehrt? ABC, H 17, Style Council et al betrachteten ihre Vorbilder halt aus einer gewissen Distanz und ich finde es mehr als angemessen, wenn sie dies auch zeigen. Die Distanz und die Art der Aneignung und Verarbeitung schafft ja auch ein interessantes Spannungsverhältnis. That was then, but this is now. Ich finde gerade diese Art von Rückwärtsbezogenheit hat ihren Reiz, weil sie überlieferte Formen und Inhalte neu verhandelt und adaptiert. Ich finde das in jedem Fall interessanter als eine bloße Heldenverehrung im vermeintlich authentischen vintage sound.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)