Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker › Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker
nail75
Aber sicherlich nicht Songwriting. Das merkte er bald auch.Außerdem hatte er keinen Bock mit Baez Prinz und Prinzessin des Folk zu werden. Joan Baez leidet heute noch darunter.
Wobei ich das bei der Baez eher als verschmähte und verloren Liebe sehe, ein Schmerz, den man wohl nicht los wird. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Mich hat das nie beschäftigt, gemerkt habe ich das erst, als ich „Don’t Look Bakc“ das erste mal gesehen habe. Baez hat dort immer noch versucht, irgendwie dabei sein zu wollen, obwohl sie nicht mehr dabei war. Sie wollte, sag ich mal so, irgendwie dominieren, das wollte Bob wohl nicht. Auch bei frühen Film-Aufnahmen vom den Folk-Festivals, hat sie immer ein wenig dominieren wollen, vielleicht nicht bewusst, vieleicht wollt sie einfach seine „mangelnde Stimme“ ausgleichen, keine Ahnung.
Irgendwann wurde ihm das wohl zu viel.
Ich bin großer Fan von der Baez, wollte sie hier jetzt nicht schlecht machen oder nieder reden, aber das wäre nie gut gegangen mit den Beiden.
Habe „Don’t Look Back“ neulich wieder gesehen. Eine der schönsten Aussagen in dem Film ist, dass „irgendwie jeder irgendwo sich in seinen Texten wiederfindet, dass jeder irgendwo eine Stelle findet, wo man sagt, ja, das würde ich jetzt auch so niederschreiben, nur habe ich nicht die Möglichkeit dafür. Aber Dylan kann es.“
Das ist doch das Großartige an ihm. Egal, wen, was er beeinflusst hat.
Man muss ihn nicht in den Himmel heben, aber mit ihm wurde vieles anders.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102