Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › blindfoldtest #7 › Re: blindfoldtest
alexischicke1. Arrangeuer hast sicherlich im Link stehen.
Allmusic führt drei auf: Billy May, Don Menza und Frank Collett. Magst Du mal nachschauen, ob im CD-Booklet steht, wer dieses Stück arrangiert hat?
alexischicke2. sergio mendes, der Posaunist hat schon für Sinatra gesungen.Auch hier sehr schön erraten,das Jahr ist von 2005.Ein Sänger der das Lied recht solide singt, hat leider nicht soviel aufgenommen.
Da hat mich schon vorgartens Post oben irritiert… Sergio Mendes hat einen Sohn, der Sergio Mendes heisst, der auch singt? Oder ist Mendes der Posaunist (was Deine Syntax oben nahelegt, aber das glaub ich nicht)?
Wer der Posaunist ist, weiss ich nicht und werd ich wohl auch nicht anders als mit Raten rauskriegen, aber Sinatras berühmtesten, Milt Bernhart, würd ich eher ausschliessen (es sei denn ihm sind im Alter jegliche Kanten abhanden gekommen). Für mich klingt das so wie ich mir Bill Watrous vorstelle (ich kenne von ihm in Sachen Jazz nur das eine Album mit Art Pepper, aber er taucht als Sideman auch noch hie und da auf in meiner Sammlung).
alexischicke3.das war wie gesagt sein vorletzes Album finanziert von seinem Fanclub.Haymes konnte nach seiner Rückkehr nie an seinem alten Erfolg anknüpfen.In den 40ern spielte er im musical „State Fair“, leider starb er kurz drauf an Krebs.
Ihm muss ich schon irgendwann mal nachgehen… Du hattest mich ja schon mal dazu angeregt!
alexischicke4.schon wieder treffer versenkt! Ja Sänger ist auch Pianist und dazu kumpel von FS.
Hmmm… also Mel Tormé ist es nicht, oder? Den hast Du nicht drin, wenn ich mich nicht richtig fest irre. Keine Ahnung, wer das ist…
alexischicke5.wer hat Jobim in den USA populär gemacht? Richtig Sinatra? Diese Aufnahme ist aber etwas früher aufgenommen und der Sänger war ein junger von FS.Crooner der zweiten Generation.
Ach, alles kannst Du nicht als Verdienst Sinatras hinstellen… als der sein Jobim-Album gemacht hat, war der in den USA längst bekannt, u.a. dank Stan Getz und Charlie Byrd sowie João und Astrud Gilberto.
alexischicke7.finde ich gut das war seine erste Aufnahme seit meheren Jahren,vielleicht fehlt ein bisschen der pep.
Nein, davon ist mir hier eben eher zuviel… und wohl auch zuviel Testosteron, zuviel Drama einfach, soviel, dass es nur noch Melodram ist eben. Schade, denn der Song ist echt toll!
Kommt mir noch das hier in den Sinn: After the Rain von Michel Legrand, ein schönes Pablo-Album von 1982, auf dem eine feine Band sich vornehmlich um Legrand-Bergman Songs kümmert (Joe Wilder, Phil Woos, Zoot Sims, Gene Bertoncini, Ron Carter und Grady Tate sowie Legrand selbst am Piano).
alexischicke8.ja vollkommen richtig und die Margarte Whiting war die tochter von Jerome kern.super du bist einfach unschlagbar!
Hm, gemäss Wiki war Richard A. Whiting ihr Vater. Der hat allerdings immerhin „Too Marvelous for Words“ geschrieben, für Pres-Fans wie mich ein Stück, das man immer wieder hört…
alexischicke9.orientiert sich am Broadwaystück „Guys and Dolls“ und die Sängerin kommt auch aus der Big Band Zeit.
Das hätte ich übrigens bei diesem Stück gewusst, aus welchem Musical es stammte… ist aber die grosse Ausnahme, sonst könnte ich das höchstens bei Stücken aus „Porgy & Bess“ einigermassen sicher sagen.
alexischicke10.Ja der Vamp hier der Song ein klassiker den z.b auch Tony Bennett bis heute noch singt.Sängern wirst kaum kennen,hab sie duch zufall entdeckt.
Da bin ich ja mal gespannt… sie springt – wie auch vorgarten schon anmerkte – etwas aus dem Rahmen hier. Mehr Drive, mehr Gewicht auf die Rhythmik als die meisten anderen, und eine dunklere Stimme mit härterer Phrasierung – wohl einige R&B-Einflüsse…
alexischicke11.haha kein Gesang.:sonne:Der Witz ist die Chaos Improvisation.Preisfrage wieviele Posaunen spielen da?:-)Auch hier bist ganz nah dran an der Lösung, wenn du ein Hund wärst würde dir jetzt ein Leckerle geben.:party:
Ha ha… ich denke drei Posaunen, aber ich hab das Stück seit heute morgen nicht mehr gehört, es mögen auch vier sein. Es ist also nicht die Basie Band?
alexischicke13.Ja wer ist der „Man with the horn“ ?Ja ist live aus dem 99 und die Band ist eine relative junge Band.
Der Mann mit dem Horn ist wie schon angemerkt ein rechter Langweiler… geschmackvoll gemacht das ganze, und wie gesagt, die Phrasierung der Sängerin find ich speziell – aber dennoch eher nichts für mich.
alexischicke14.Wahnsinn! Jawohl Joe Venuti aber da waren noch einige andere kaliber in dieser ersten Band.
Kann ich mir denken… hab wenig Zeit die nächsten Tage, aber vielleicht komm ich dem noch auf die Schliche…
alexischicke15.Gel das hast bisschen Ragtime
Das muss ich nachhören…
alexischicke16.nein völlig falsch geht in die andere Richtung und auch die Aufnahme stammt aus den 30ern.habe erst wieder selber entdeckt.
Hm, was heisst „andere Richtung“? Kannst Du einen weiteren Hinweis geben, ohne etwas zu verraten? 30er würde zu Ellington schon passen, die Jungle-Nummern blieben ja im Repertoire und Cootie Williams war lange Zeit dabei… aber das ist dann ja wohl nichts aus Ellingtons Küche. Aber von ihm geprägt ist das bestimmt (und hier hör ich im Piano-Solo übrigens eine mächtige Prise Stride).
alexischicke17.ja das war eine tanzband finde aber man kann es ganz gut hören.Später 50er stimmt.
Um blind einen Namen in die Runde zu werfen: Les Brown?
alexischicke19.nein die Aufnahme ist auch recht aktuell,und finde das die Rhytmusgruppe schönen Beat macht.Denk an wem der sound erinnert und du hast die Lösung.Nein das nicht Anita O´day-aber wieder nah dran.
Muss ich nochmal hören…
alexischicke21.einfach nochmal anhören und auf die Saxiophone achten,die Band habe ich vor einigen jahren live gesehen, denen fehlt damals noch der Swing.Das Arrangment wohl das modernste hier.
Weiss nicht… ich hör’s mir nochmal an, aber heute ist’s auch beim dritten Durchgang völlig an mir vorbeigezogen, da hat mich einfach nichts gepackt.
alexischicke24.nein sinatra jault nicht:sonne:.Das hat der mitch miller verbrochen,der hat übrigens bei Charlie Parker Oboe gespielt bevor ins Popgeschäft gewechselt ist.
Das war eine ganz, ganz eigenartige Figur, der Miller… ich glaub in Ashley Kahns Buch zu „Kind of Blue“ steht ein bisschen was über ihn? Eigentlich ein Verbrecher, wenn schlechte Musik denn strafrechtlich verfolgt werden könnte… aber das hier ist natürlich witzig und charmant.
alexischickeVielen Dank Gypsy dir kann man nix vormachen.Über dein Wissen staune ich immer wieder.
Danke Dir für die Antworten – sehr spannend!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba