Re: bft 6 – gypsy tail wind

#8186785  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,330

Ich sehe schon, Deinen kritischen Ohren konnte auf CD2 noch mehr nicht genügen… schade!

vorgarten2.1 ich weiß zwar schon, was das ist, aber ich muss das doch mal ausgesprochen loben. der klarinettist gehört für mich zu den allertollsten jazzmusikern hierzulande (es gibt ja merkwürdig viele deutsche jazzklarinettisten – koltermann, jörgensmann, petrowsky…) und es ist schön zu sehen, dass er jetzt endlich auch mal ein bisschen glanz abkriegt (vor allem durch das maxi-sickert-buch). das hier ist natürlich sehr coltranesk und village-vangaurdistic, der drummer rumpelt in seiner ganz typischen art und weise (mit ihm habe ich bei DER BAND wohl am meisten probleme, obwohl ich ich auf seine art schon toll finde), der bassist umspielt das super und der pianist … stört nicht… nein, in der tat ist das das erste stück mit ihm, wo ich ihn echt gut finde. ist natürlich pianistisch auch eine tolle vorlage. schön in der komposition ist das kleine afro-blue-zitat. wenn ich das richtig sehe, sind von der session nur zwei stücke erschienen, kombiniert mit sachen einer ganz anderen band. es ist aber auch auf einem sampler, bei dem sich letztens katharsis bedient hat.

#2.1 Ich wollte eigentlich auf Stücke von diesem Sampler verzichten, aber den Track hier fand ich einfach zu toll, um ihn wegzulassen! Die betreffende CD enthält leider in der Tat nur einen zusätzlichen (immerhin zehnminütigen) Track der Session. Weitere Aufnahmen sind – abgesehen von zwei kürzlich neu aufgelegten Alben der Brüder – auch eher schwierig zu finden. Schade, denn was die damals zusammen machten, war wirklich speziell!

vorgarten2.2 ich bin da vielleicht etwas simpel gestrickt, aber ich schmelze bei diesem kleinen (wenn auch langen) groove/vamp-stück echt dahin. so ein typisches letztes-stück-des-albums. aber wie das gespielt ist in dieser reduktion – großartig. ich langweile mich keine sekunde lang. der drummer ist toll, der hat viel jackdejohnette gehört, aber ich will da keinen der drei gesondert hervorheben, die kriegen das zusammen hin, mit ganz viel andeutungen und feinheiten. ist auch toll aufgenommen. abdullah ibrahim finde ich gar nicht so weit hergeholt. könnte das bob degen sein? mein favorit bisher.

#2.2 DeJohnette… weiss ich ehrlich gesagt nicht, aber der Drummer ist ein grosser Künstler. Der Bassist ist einigermassen bekannt, der Pianist dürfte etwas überraschend sein… das ganze Album gefällt mir ausserordentlich gut! (Gibt’s auf CD.)

vorgarten2.3. rubato mit etwas miles-second-quintet-feeling. hier wird es aber wohl um den bass gegangen sein. bleibt alles schön in der schwebe. am ende darf der drummer alles ein bisschen aufmischen. ganz schöner kleiner sketch.

#2.3 Das hier ist in der Tat „nur“ ein Sketch, aber auch das Beiläufige gehört zum Jazz. An Miles erinnert das in der Tat ein wenig, ja.

vorgarten2.4 was soll ich sagen, kommt mir auf seine zackige art wieder recht bekannt vor. der pianist kriegt ein paar freiheiten, die er etwas „dass-darf-ich-jetzt-also-alles“-mäßig löst. ganz schöner altsound danach, da gibt’s tatsächlich ein paar marion-brown-anleihen und es wird insgesamt richtig gut. plötzlich ist alles formalistische weg. den trompetentempowechseltwist danach finde ich dann wieder den einen schritt zuviel. also doch ein bisschen verkrampft insgesamt.

#2.4 Ach ne, der Trompeter ist doch einfach toll! Aber wir können uns gerne auf den Altsaxer einigen… er ist übrigens (wie auch andere, soviel verrate ich jetzt mal) mehrfach präsent.

vorgarten2.5 das gefällt mir richtig gut, ist auch sehr intellektuell konzipiert, gerät aber sehr dicht und kommunikativ. pianist finde ich originell. tolles schlegelspiel des drummers. das ist auf jeden fall mehr als nur ein sketch. klasse.

#2.5 Yeah! Freut mich sehr, dass das gefällt!

vorgarten2.6 schon wieder kirche, jetzt aber an die große orgel. finde die hallige akustik schwierig, das energyplaying etwas bemüht (ziemlich hilflos, der drummer) – dieses tonfarbenspiel am ende ist ganz hübsch. fühle mich aber irgendwie dabei, als würde ich auf einer harten bank sitzen und auf grauhaarige hinterköpfe und persianerkrägen schauen. nicht so mein ding (das gefühl und die musik).

#2.6 Das hier ist die Kuriosität (die ich fälschlicherweise in meiner Antwort zu Deinem ersten Post oben drinhatte, weiss nicht, ob Du die Antwort gelesen hattest, bevor ich sie geändert habe). Ich wollte das Ding hier einfach drin haben, klar ist’s schwierig, aber irgendwie fasziniert’s mich einfach!

vorgarten2.7 mag ich auch nicht so. das thema ist mir zu weinerlich, bass & schlagzeug zu schematisch in der begleitung. natürlich sind die soli ok, aber insgesamt leiert mir das zu sehr.

#2.7 Weinerlich? Die Trompete ist doch grossartig!

vorgarten2.8 damit geht es mir ähnlich, emotional rauscht es an mir vorbei. natürlich ist das nicht schlecht, aber mich lässt es nicht aufhorchen.

#2.8 Na ja, kann ich eher verstehen… ich hab den Track wohl zehnmal in Folge gehört, als ich mich entscheiden musste, ob er bleibt oder fällt (war auch eine etwas eingeschränkte Wahl, die anderen Tracks des Albums waren zu lang)… die Faszination ist jedenfalls gewachsen und ich finde das Sopransaxophon ganz, ganz grosse Klasse – sowas kann bei weitem nicht jeder, der Ton, die ganze delivery… gefällt mir wirklich sehr, musste aber auch wachsen!

vorgarten2.9 das geht jetzt wieder fett nach vorne, mit rhythmischen spielereien, r&b – um dann in einem mittelteil noch mal alles von 0 aufzubauen – und über diesen mittelteil hat man insgesamt zu lange nachgedacht, glaube ich. ganz schrecklich ist dann der pseudoblues, den das grobe klavier lostritt. aber ich höre jetzt mal auf zu meckern, höre nur vor lauter konzept hier keine musik mehr.

#2.9 Ach ne, das hier macht doch einfach Spass… mir jedenfalls. Und das soll eben auch mal sein. Tut mir Leid, wenn’s Dir den Spass beinah verdorben hätte (was mit #11 dann wohl endgültig gelang).

vorgarten2.10 ich hoffe, an der posaune nicht immer nur den gleichen musiker zu hören… (hier natürlich schon, oder ich fresse einen besen). das hier hat witzigerweise auch was von abdullah ibrahim (der EKAYA-band), vor allem der flötist ist für diesen eindruck verantwortlich. finde ich alles sehr hübsch, aber auch ein bisschen vorhersehbar.

#2.10 Aber nicht doch! Das hier ist nicht Albert und es sind durchaus andere Posaunisten zu hören! Schön, dass das gefällt. Die ganze Scheibe (rund und flach und schwarz) ist besser, aber auch hier war die Auswahl etwas eingeschränkt. Ich wollte den Posaunisten aber unbedingt drinhaben!

vorgarten2.11 nein, nein und nochmals nein. hier glaube ich nichts und ergreife die flucht. so was bekommt doch immer den preis der deutschen schallplattenkritik. nicht zuende gehört.

#2.11 fies, sehr fies…

vorgarten2.12 das versöhnt mich sofort wieder. das knarzt und knackt und fetzt. super, diese rudimentäre schlagzeugbegleitung und die dräuenden bläserwolken. gutes altsolo. bisschen lang insgesamt, aber ist halt live und ein paar sollen drankommen. mir gefällt aber das drumherum besser als die solospots.

#2.12 Ja ja, der Altsaxer ;-) – ich wollte aber vor allem einen anderen der Solisten drinhaben, der anderswo im BFT als Namensgeber auftaucht. Keine allzu grosse Nummer, aber eine Big Band, die damals wohl recht überraschend kam und ziemlich erfolgreich war.

vorgarten2.13 eine bigband in verschobenen phasen. sowas macht ja heutzutage peter herborn gerne. erst hat es was von braxton, dann kommt das synthetische (?) schlagzeug zwischendrin (sehr gewagt!). aber ist das wirklich gut?

#2.13 Soweit ich weiss ist das ein normales Schlagzeug… Herborn kenn ich bisher gar nicht. Auch hier war die Wahl (aufgrund der Dauer der anderen Stücke) etwas eingeschränkt und das hier ist nicht der beste Track, aber auch eine Scheibe, die ich drin haben musste! Und klar ist das gut… vorgarten, der ewige Zweifler ;-)

vorgarten2.14 das mittelalter tanzt. oder hopst. schon okay, so was zu setzen und frei zu umspielen. kriegt ab der hälfte schon eine schöne schräglage, inklusive rückkopplung. schade eigentlich, dass die meisten trotz allem im tonalen bereich bleiben – richtig loslassen ist halt schwierig. schöner ausklang.

#2.14 Yup…

Danke Dir für die anregenden Rückmeldungen! Sehr interessant, sie zu lesen. Hoffentlich komme ich am Wochenende auch mal wieder dazu, den ganzen BFT im Lichte der Feedbacks zu hören!

Ach ja, ich vergass: Bob Degen taucht im BFT nicht auf – die tolle Enja-Scheibe von Makaya mit dem Sauertopf wär aber auch noch gut gewesen, an die hatte ich beim Auswählen nicht gedacht!

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba