Re: Jazz: Fragen und Empfehlungen

#8044665  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

Hm … die ganzen Brown/Roach-Sachen (das war ja eigentlich eher die Roach/Brown-Band, aber nach Brownies frühem Tod wurde sie halt zur Brown/Roach-Band) … dann auf jeden Fall „We Insist: Freedom Now Suite“ (Candid), „Percussion Bitter Sweet“ und „It’s Time“ (beide Impulse) – mal zum Einstieg.

Danach wird’s weniger eindeutig … Duos mit Cecil Taylor, Anthony Braxton, Archie Shepp … (das beste neben dem mit Taylor ist wohl „Force: Sweet Mao-Suid Afrika ’76“, das schwer zu finden ist) – aber das ist dann eher Free Jazz, vermutlich eher nicht so Deins?

… die ganzen Mercury/EmArcy-Alben von nach Browns Tod (da gab es eine tolle Mosaic-Box) und die weiteren Alben aus derselben Zeit („Max“ auf Argo, „Deeds Not Words“ auf Riverside, „Award-Winning Drummer“ auf Time) … manches davon leidet etwas unter ungelenker Tuba, ich würde mich da nach den Sidemen orientieren und das nebmen, was Dich am ehesten anspricht (Mobley, Rollins, Dorham, die Turrentines … mit letzteren gibt es auch noch eine schöne Live-Scheibe auf Enja, „Long As You’re Living“) … oder halt schauen, was Du überhaupt kriegen kannst (es gibt auch noch eine Box auf einem der vielen dubiosen Label aus Südwesteuropa) …

Die etwas späteren Alben (also nach denen auf Impulse) sind auch gut aber ich finde persönlich diejenigen davor (eben Mercury, Argo etc) eher etwas besser. Von den späteren ist „Speak Brother Speak“ ziemlich toll, dann auch das Trio mit dem sonst nicht dokumentierten Hasaan (Atlantic), „Drums Unlimited“, „Members Don’t Git Weary“, „Lift Every Voice and Sing“ (letzteres ein zweites Chor-Album, weniger wichtig als „It’s Time“) …

danach kenne ich selber vieles noch nicht … die wenigen Sachen mit Billy Harper sind schwer zu kriegen, die Soulnotes kommen hoffentlich bald mal in einer Box neu raus … das Duo mit Dizzy ist anscheinend sehr traurig, weil Dizzys Chops komplett kaputt sind … das Beijing Trio sah ich live – klasse, aber auch sehr frei … „To the Max“ gibt einen guten Überblick – solo, Quartett, Streicher, Perkussions-Band (ich kenne sonst von M’Boom auch noch immer kaum was, nur ROIOs)

von den Sideman-Sachen die Essentials:

– Sonny Rollins „Saxophone Colossus“ (St. Thomas!) und „Freedom Suite“
– Bud Powell „The Amazing Bud Powell“ (brauchst eh Vols. 1 und 2, ich wiess grad nicht, wo „Un Poco Loco“ drauf ist …)
– Duke Ellington „Money Jungle
– Sonny Stitt (Prestige mit Bud Powell)
Charlie Parker (die ganzen Dial und Savoy Sessions im Studio, die Savoy Live Sessions – das die Mindestaustattung, was Bird betrifft …)
– Herbie Nichols (3CD-Set mit den ganzen Blue Note Aufnahmen)
– Booker Little „Out Front“ (Candid) („and Friend“ auf Bethlehem mit Pete La Roca gleich mitnotieren!)

(weil das alles etwas unstrukturiert rauskam – entschulige, die Müdigkeit nimmt überhand – habe ich grad die absoluten Essentials gefettet)

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba