Re: Jazz-Glossen

#7661777  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

Der Punkt ist, dass es den Jazz, so wie es ihn vor den Siebzigern gab, eigentlich nicht mehr gibt. Natürlich machten Veteranen wie Stitt, Harris und viele andere weiter, es kann auch niemand von ihnen verlangen, dass sie alles über den Haufen werfen und Musik machen, die ihnen nicht zusagt (obwohl gerade Stitt ja für einige recht üble Entgleisungen gesorgt hat, die aber nicht dem „Fusion“ sondern eher dem Soul Jazz Hype der Sechziger geschuldet sind – die Zusammenhänge gibt es natürlich, aber die wären genauer zu betrachten). Und ja, klar gab es die ganzen Young Lions und ihren Museumsjazz, es gibt ihn noch immer, viele von ihnen sind hervorragende Instrumentalisten, auch Wynton ist rein technisch gesehen sicher einer der besten Trumpeter der vergangenen drei Jahrzehnte – aber ihre Musik?

Jazz lebte immer davon, anderes, neues sich einzuverleiben, er entstand ja schon als ein Gemisch aus verschiedenen Quellen. Dass er nun, wie Wynton uns weismachen will, mitte der Sechziger (eher: 1964) zu Ende ging und nur noch so gespielt werden soll, wie man das davor tat, das ist von der Einstellung her recht eigentlich: Anti-Jazz.

Abgesehen davon ist Steve Coleman ohne Jazz-Rock natürlich undenkbar, aber darauf dürftest Du auch schon gekommen sein?

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba