Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz-Glossen › Re: Jazz-Glossen
nail75Oder banalisiert und trivialisiert?
Das ist ja der springende Punkt: Respekt vor der Tradition ist notwendig – auch um die Tradition zu verarbeiten, sein eigenes Schaffen in sie einzuschreiben, sie weiterzuentwickeln. Das hört man z.B. auch bei Archie Shepp in den 60ern, wenn er Ellington verarbeitet, oder man hört es bei Mingus, Kirk, oder in der ganzen Chicagoer Szene (auch daher ist Matana Roberts‘ Scheibe so faszinierend!)
Das museale bewaren/banalisieren geht da in eine ganz andere Richtung. Das ist keine Kunst sondern Kunsthandwerk (auch wenn Marsalis dabei auf allerhöchstem Niveau Trompete spielen mag – das ist einfach nicht der Punkt).
nail75Ich habe das weder so gelernt noch so vermittelt bekommen.
Ich auch nicht. Ich empfinde das eher als den Beiss-Reflex der Traditionalisten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba