Re: Jazz Reissues

#7626025  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,342

nail75Das erklärt so einiges. Als ich vor Jahren einige CDs von Tony Oxley im Beisein seiner Frau signieren ließ, war auch das Reissue von Seven Compositions (Trio) 1989 von Braxton dabei. Seine Frau war baff: „Oh, is this new? Werner didn’t tell us. I have to call him.“

:-)

Ich hab ihn vor zehn Jahren oder so zusammen mit einem Freund interviewt und das war halt der Tenor. Die Zukunft des Labels (und der tollen Backlist) ist ein anderes heikles Thema … denn das Label ist halt wirklich ein Lebenswerk, irgendwie.

soulpopeJa – aber beim seinem bisherigen Lebenswerk fällt es mir schwer dies nachhaltig negativ zu sehen ….

Und natürlich ein grossartiges Lebenswerk! Und natürlich soll er damit und überhaupt machen, was ihm gefällt, ist ja nicht so, dass wir irgendwie ein Recht auf die Aufnahmen haben oder so … und ich vermute auch, dass der Markt für Reissues inzwischen einigermassen gesättigt ist, abgesehen von „fehlenden“ Stücken wie Braxton Willisau oder sowas … eine weitere Auflage von Lacy/Waldron @Dreher könnte auch nochmal gefragt sein, etwas mehr McPhee wäre schön (aber da scheint er ja inzwischen lieber mal was zu lizenzieren, womit ich auch vollkommen einverstanden bin), aber ob das lohnen würde, da hätte ich schon wieder meine Zweifel … die Auflagen der CDs der hatOLOGY-Reihe waren ja immer klein und bei wenigen Ausnahmen, die recht schnell weg waren, ist das wohl auch richtig, zumal mehrere Dutzend der CDs auch noch über lange Zeit verramscht wurden (und werden).

So gesehen: auch mit einer aktiveren Reissue-Politik ist da kein (oder nur sehr wenig) Geld zu machen, und ich verüble es Uehlinger (sorry, dass ich gestern auf dem Smartphone den Namen falsch schrieb, aber „üe“ ist schweizer Namen nicht so selten) überhaupt nicht, dass er lieber neue Musiker anhört und denen eine Chance gibt (wobei für ihn ja kaum ein Risiko besteht, eine Gage oder sowas gibt es nicht, das Studio mieten in den meisten Fällen wohl die Musiker und als Lohn kriegen sie ein paar Kisten CDs, eine CD auf Hat ist ja weiterhin eine gefragte Visitenkarte).

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba