Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues › Re: Jazz Reissues
Echt? Ich fand die Hayes-Scheibe immer etwas enttäuschend.
Von den Muse-Alben finde ich „The Moontrane“, „Little Red’s Fantasy“ und das Konzert aus Berlin (von da stammt glaub ich das einzige zuvor unveröffentlichte Stück, das Mosaic ausgraben konnte) hervorragend, „Iron Men“ und „Love Dance“ nur wenig schwächer und „Cassandranite“ (aka „In the Beginning“) sehr hörenswert, ebenso wie das erwähnte erste der drei späteren Muse-Alben, „Setting Standards“. Die letzten zwei finde ich dann weniger toll („Solid“ und „Imagination“).
Aber unter dem Strich halte ich die Muse-Alben als Ganzes für die beste Werkgruppe in Woody Shaws Vermächtnis. Klar, „Stepping Stones“ ist ebenfalls herausragend, aber die Studio-Alben für Columbia waren mir immer etwas zu produziert. Aber das kleine Geld für die neue Box (mit mehr von „Stepping Stones“!) sind sie auf jeden Fall wert, unbedingt!
Ansonsten, Live-Material gibt es von Shaw massenhaft, ob die von High Note gewählten Aufnahmen die besten davon sind, weiss ich nicht … es gibt auf TCB noch eine CD der Hayes/Shaw-Band von 1977, zudem die Alben auf Enja und Elektra, das Blue Note 2CD-Set „Bemsha Swing“ mit Geri Allen … bei Shaw geht es mir so, dass ich das eine, rundum grandiose Meisterwerk nicht höre (am ehesten ist es für mich wohl das Konzert aus Berlin, dicht gefolgt von „Stepping Stones“), aber aus all den Aufnahmen setzt sich ein sehr tolles Werk zusammen, das ich auf keinen Fall missen möchte! (Was Meistewerke mit Woody Shaw betrifft, gibt es aber natürlich noch das Album von Larry Young!)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba