Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues › Re: Jazz Reissues
kramerDie französischen kenne ich nicht, dafür aber die deutschen Mikulski-Pressungen und die sind den US-Pressungen wohl häufig (in den mir bekannten Fällen sogar immer) unterlegen.
In vielen Fällen mag das stimmen, aber bei Analogue Productions oder Speakers Corner würde ich mir da keine Sorgen machen.
Zu OJC: Genau. Es gibt vielleicht auch richtig gute Mikulski-Pressungen, aber mehr als ein „vielleicht“ ringe ich mir da nicht ab. Ich kenne da nur Mittelmaß.
Zu Speakers Corner: Ich finde die Pressungen in der Regel wirklich gut. Aber ob sie ggf. immer originale US-Bänder bekamen/bekommen, weiß ich nicht. Ich meine mich zu erinnern, daß da vor einigen Jahren ausweichend von ihnen argumentiert wurde.
Da ich kaum noch Platten von Speakers Corner kaufe, läuft das aber alles an mir vorbei.
Die Preise für Neuware finde ich im Zusammenhang mit zweifelhaften Bandgenerationen (inkl. digital-master) deutlich zu hoch. Sowas darf dann, entgegen meiner sonstigen Überzeugung, einfach nur günstig, d.h. unter € 10, angeboten werden.
Alles andere ist einfach nur Veralberung der Hörer.
Man kann mit etwas Mühe durchaus schöne Originale zu ähnlichen Preisen im Netz (abseits von Blue Note- oder Prestige-Erstauflagen) finden.
Ich habe ein paar Versender, deren grading einfach stimmt. Etwas Geduld muß man haben und ein, zwei schlechte Erfahrungen habe ich natürlich auch gemacht. Dann aber ist die Zufriedenheit deutlich größer, als für € 20 und mehr ein luschiges 180-Gramm-Hochglanzcover-reissue beim Planeten zu kaufen. Manchmal läßt sich sogar eine Suchliste abgeben.
Und für Japan-LPs breche ich ja gern eine Lanze. Da gibt es Scheiben für $ 5 -10 im Netz, ohne Kratzer und die cover sehen auch aus wie neu.
Einmal die 2nd-hand-Ware gewaschen und der Spaß kann losgehen.
--