Re: Jazz Reissues

#7624607  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,355

Ich glaub ich hab mittlerweile recht deutlich gesagt, welche Aspekte von Fresh Sound und Konsorten mich stören, ich mag das hier nicht noch einmal wiederholen. Ich möchte mit meinen obigen Posts von gestern und heute bloss darauf aufmerksam machen, dass auch vermeintlich „moralisch einwandfreie“ Reissues manchmal unschöne Aspekte haben. Das betrifft meines Wissens nicht japanische LP-Reissues aus den 80er oder 90ern, aber es betrifft eben CDs, bei denen die 50 Jahre „ausgesessen“ werden, und just dann macht man sich an ein Reissue – das stört mich bei Fresh Sound und es stört mich bei anderen Reissues. Andererseits ist es eine völlig legale Praxis und ich bin auch nicht dafür, die Schutzfristen zu verlängern. Ich bin aber auch nicht dafür, unschöne Aspekte einfach zu verschweigen und nur selektiv moralisch zu urteilen (eben Fresh Sound et.al. zu verurteilen und bei anderen Reissues wie den jüngeren japanischen CDs, darauf zu verzichten).

Klar genug? Klarer kann ich’s jedenfalls nicht formulieren.

Fairerweise muss ich noch anfügen, dass unter den jüngsten japanischen Reissues auch einige Dinge sind, bei denen die 50 Jahre noch nicht abgelaufen sind: das „Eddie Costa Memorial Concert“ und „Jazz Mission to Moscow“ sind von 1962, da hat man vielleicht etwas grosszügig operiert, aber andere Alben wie die erwähnten Pass-, Baker- und Shank-Entgleisungen sind von später, ebenso wie Blakeys „Golden Boy“ oder Vi Redds „Bird Call“.

Die Welt ist nicht so einfach, als dass es immer eindeutig ist, wo man den moralischen Zeigefinger heben kann oder nicht… so hat EMI Japan auch einen CD-Reissue von Randy Westons „Destry Rides Again“ gemacht (gibt’s natürlich bereits aus Spanien) – soll man sich jetzt mit Weston ärgern darüber, dass die ein Album neu rausbringen, das er nicht mehr veröffentlicht haben will? Mosaic hat es schliesslich bewusst weggelassen, als sie das Weston-Select zusammenstellten. Oder soll man sagen: Was geht’s den Weston an, das ist so alt, das gehört ihm nicht mehr, da soll er nichts zu melden haben?

Henry Threadgill hat sich übrigens auch massiv geärgert über die Box von CAM Jazz – weil man ihn nicht kontaktiert und einbezogen hatte (er hätte wohl gerne eine etwas sorgfältigere Präsentation gehabt). Wie seht man dazu?

Und ja, ich hab mir das Weston-Album in der Japan-Ausgabe mittlerweile bestellt, ich bin EMI Japan also dankbar… aber völlig gut fühle ich mich dabei nicht.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba