Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › The Smashing Pumpkins – Teargarden by Kaleidyscope › Re: The Smashing Pumpkins – Teargarden by Kaleidyscope
Some Velvet MorningDie fatalen Folgen des Internets? Sind die restlichen 42 Songs genauso blutleer, bleibe ich doch ein wenig ratlos. Immerhin eine große Band der 90er, auch wenn sie nie so meine Band war. Durch mp3s, das Internet und die Folgen für die Musikindustrie kann praktisch alles veröffentlicht werden, ohne dass die Künstler an ihr Geld kommen. Zu viele Alben werden veröffentlicht und durch den ganzen Dschungel an Releases muss man sich erst durchkämpfen. Naja, ein großes Echo erwarte ich mir nicht von den neuen Pumpkins Songs.
Dieser Distributionsweg ist in dem Fall wohl eher Reaktion als Folge auf die zunehmende Kleinteiligkeit und Schnelllebigkeit der Musikrezeption im Internetzeitalter. Ganz uneigennützig handelt Corgan zudem ja nicht. Somit sind auch etwaige Einnahmeeinbußen zu verschmerzen. Wie viele etablierte Bands produzieren die Smashing Pumpkins heute offensichtlich primär für die eigene Klientel und werden sonst kaum wahrgenommen. Zeitgeist erschien folgerichtig in x verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Bonustracks, nach dem Motto, wenn sonst keiner mehr unser Album kauft, drehen wir den verblieben Fans gleich ein halbes Dutzend CDs auf einmal an. Der Schuss ging nach hinten los, also wird jetzt das radikale Gegenmodell getestet. Ob die langfristig angelegte Geschenkaktion als Promotion für die Band funktioniert und tatsächlich über die Zielgruppe hinaus neues Interesse weckt, wird sich zeigen. Nach der verkorksten Veröffentlichungspolitik zuletzt scheint es den Versuch wert zu sein. Ich persönlich hätte allerdings eher eine Rolle rückwärts bevorzugt, und mich über eine schön aufgemachte Doppel-LP wie bei Mellon Collie gefreut. Kommt dann ja aber vielleicht auch noch.
Musikalisch halte ich den Einstand für gelungen. Als jemand der immer schon eine besondere Schwäche für Corgans naiven Lullaby-Piano hatte, berührt mich der „Song For A Son“. Die House-Of-The-Rising-Sun-Gitarren liefern zudem eine schöne, ungewohnte Variation. Elegische Balladen kann er am besten und die fehlten auf Zeitgeist leider völlig.
--