Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › "Krautrock" und seine Verwandten › Re: "Krautrock" und seine Verwandten
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Fesselnde Beziehungen, die Du da nachzeichnest, Bender. Vor allem wird klar, dass die Traditionsstränge weit über das popmusikalische Zeitalter hinaus zurückgreifen.
Deine Mahnung kann ich gut nachvollziehen: Wir sollten Traditionsverbindungen in der Kunst nicht einsträngig sehen – es gibt viele solcher Verknüpfungen nebeneinander, und manchmal laufen sie wirr ineinandergeknotet oder spannen sich überkreuz.
Aber es ist allemal ein interessantes Forschungsvorhaben, sich einen dieser Ariadne-Fäden herauszupicken und zu sehen, wie weit er einen durchs Labyrinth der künstlerischen Wahlverwandtschaften führt. Und ganz sicher ist es aufregend, nicht nur den nächstliegenden, ausgetretensten Wegen zu folgen, sondern Trampelpfade hinter sonst wenig beachteten Fäden zu bahnen.
In diesem Sinne ist die hier vorgebrachte These, dass ausgerechnet Krautanbau aus deutschen Landen zum „Post-Punk“ geführt habe, so eindimensional zwar natürlich nicht haltbar – aber warum nicht mal prüfen, wie straff sich der Faden spannen lässt, bevor er reißt? Ich empfinde es nach wie vor als großes Verdienst, dass sich dieser Thread an derlei versucht.
Musik aus Deutschland steht hier bei vielen, das ist zumindest mein Forumslektüreverdacht seit Jahren, unter schlimmstem Provinzialitätsverdacht (wobei ich bereits den Vorwurf der Provinzialität lächerlich und historisch haarsträubend unhaltbar finde – denn in der Provinz und oft gerade aufgrund der provinziellen Rahmenbedingungen der Abgeschiedenheit entstand zu allen Zeiten und in allen Ländern großartige Musik, großartige Kunst). Umso toller, wenn andere, wie SVM & Co., mal in die genau entgegengesetzte Richtung stiefeln!
Und deshalb würde ich es begrüßen, wenn SVM, Toshey, Tolo u.a. aus der Beleidigten-Ecke kommen und sich zurück in die Arena der inhaltlich Diskutierenden begeben. Und wenn dann Kramer mal wieder einen seiner stinkenden Rückfälle in die anale Phase erleidet, könnt Ihr Euch ja so lange still die Nase zuhalten, bis auch er wieder Inhalt liefert.
Ich selber würde zur Debatte gerne mehr beisteuern, muss mangels Kompetenz aber passen.
Frage ins Rund: Was ist von Pascal Bussys „Can-Buch“ zu halten? Lohnt sich die Anschaffung?
--