Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › "Krautrock" und seine Verwandten › Re: "Krautrock" und seine Verwandten
Some Velvet Morning Wenn du etwas über Krautrock und deren Einfluss auf Industrial schreiben würdest, fände ich es sehr interessant.
Genau, „deren“ ist die richtige Bezeichnung…
Bedenkend, dass ich „Krautrock“ ohnedies für keine besonders signifikante und aussagekräftige Genrebeschreibung halte, beschränken wir uns doch besser auf bestimmte Bands und Künstler, die allzu salopp und fahrlässig unter „Krautrock“ einkategorisiert wurden. Über gewisse Liebhabereien und lediglich für Steckenpferd-Sammeleien-Status taugende „Krautrock“-Vorlieben bestimmter Experimental/Noise-Musiker berichtete ich ja bereits.
Nun, nach Negative Approachs „Befindlichkeit“, dass Throbbing Gristles „hauptsächliche“ Beeinflussung gerade mal an Red Crayola festzumachen sei, hätte ich mich sowieso hier gemeldet…
In diesem Thread wird für mein Dafürhalten zu sehr pauschalisiert, (vage) Zusammenhänge (die allerdings existierten, auch das sollte klar sein) idealisiert und ganze musikalische Biographien an Einzelfällen festgenagelt, die in Realität lediglich fragmentarischen Charakter innehaben. Niemand hat hier in Frage gestellt, dass diverse deutsche „Altelektroniker“ und „Neutöner“ Einfluss auf spätere Stilrichtungen ausübten. Aber alleine die Tatsache, diese Einflüsse, die oft nur als bruchstückhafte und punktuelle Erscheinungsformen auftraten, als stilbildendes Nonplusultra mit nostalgisch-verherrlichendem Beigeschmack darzustellen, ist grundsätzlich Unfug.
Rein musikalisch, soundästhetisch und vor allem inhaltlich (sehr gutes Beispiel dazu nail75s Beitrag zur Intention von Joy Division gemäss B. Sumners Ausführungen – hatten sich Neu! jemals ähnlich geäussert, bzw. ähnliche Beweggründe mit als musikalischen Inhalt aufgeführt?) betrachtet, so schufen spätere Post-Punk-, New Wave- und Industrial-Bands und -Künstler sehr wohl Eigenständiges, dass nicht alleine in direkter Einbahnstrassen-Richtung auf einen diffusen „Stil“ wie „Krautrock“ zurückzuführen ist.
Aber wer nur simples Namedropping von mir erwartet, der soll nicht enttäuscht werden (und hat es auch nicht besser verdient): soll ich von dem schwedischen Post-Industrial-Projekt Deutsch Nepal berichten? Von der Bewunderung Cabaret Voltaires für Kraftwerk und Can? Dass Throbbing Gristles Chris Carter sich nicht nur als glühender ABBA-Fan outete, sondern damit einhergehend gleichzeitig eine Hommage an die schwedische Popband im Kraftwerk-Soundgewand mit „AB/7A“ schuf? Dass Faust in Industrialkreisen einen hervorragenden Ruf geniessen, sogar die Krachmacher von a;grumh… sich ironischerweise als „Faustocopy“ bezeichneten? Alles belegt! Noch mehr? Bitte beruhigen: alles nur fragmentarische Einzelteile in einem großen musikalischen Puzzle und keineswegs eindeutige Belege für die Stilbildung späterer Genres.
Sollte man nicht besser bedenken, dass sich sowohl Künstler des experimentelleren, avantgardistischeren Teils des sog. „Krautrock“ ebenfalls der gleichen Vorbilder bedienten, wie die Protagonisten des Industrial, sprich z.B. den Futuristen, Russolo, etc. Bitte nüchtern betrachten und nicht in nostalgisch verfärbte „Heldenverehrung“ ausbrechen…
Zu Dub: Ich habe alle Tonträger von Bauhaus und nicht eine einzige Dub Platte.
Dann schau (und vor allem höre) auf Deinen Bauhaus-Platten mal genauer hin…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad