Re: "Krautrock" und seine Verwandten

#7329417  | PERMALINK

some-velvet-morning

Registriert seit: 21.01.2008

Beiträge: 5,119

MikkoSVM, wann und wo hat otis hier in diesem Thread nicht normal mit Dir geredet?

Du stellst gewagte Thesen auf, machst eine Riesenwelle für die von Dir favorisierte Musik. Alles völlig ok. Dein Enthusiasmus in Ehren; ich wiederhole mich da gern. Aber wenn jemand mal genauer nachfragt, reagierst Du mimosenhaft und unwirsch. Findest Du nicht, dass man mal fragen darf, warum Du etwas so toll findest, dass Du darüber ins Schwärmen kommst?

Der Verweis auf den individuellen Musikgeschmack ist doch langweilig. Ich z.B. möchte auch wissen, was es ist, das Dich so begeistert. Und jetzt sag nicht, ich soll mir die Musik einfach anhören. Das habe ich getan. Ich weiß gerade deshalb nicht, was Du daran toll findest. Wenn Du es nicht erklären kannst oder willst, ist das auch ok. Aber dann mach hier nicht so einen Wind.

Danke.

Ich kann auch anders, Mikko. Ich habe nett reagiert und nicht mimosenhaft.
Wirklich: Ich frage mich langsam, wieso man hier soviel zum Thema geschrieben hat, wenn Einem einfach nicht zugehört wird. Ich habe Dir indirekt in der Radiosendung geantwortet, wobei Du wahrscheinlich genauso wenig wie Otis bereit bist, Sie Dir anzuhören. Ich weiß es nicht.
Einem guten Freund würde ich nur einfach die Sachen zu Hause vorspielen, damit er mich versteht. Das meine ich damit, dass ich die Musik sprechen lassen möchte. In dem Sinne wäre die Sendung praktisch, weil ich da meine Thesen sozusagen musikalisch untermauere.
Nur ganz kurz: Die Zeit begeistert mich deswegen so, weil sie viel vorweggenommen hat, was später als Musik kam: Postpunk, Punk, Techno, Shoegazing, Ambient….Es ist doch faszinierend, dass eine Hand von deutschen Musikern sich hinstellen und maßgeblich wesentliche spätere Richtungen schon lange vor ihrer Zeit prägen. Das beeindruckt mich. Ja, ich weiß, auch vor Krautrock gab es Musik, aber die Bands waren schon ziemlich innovativ und Techno gab es vor Kraftwerk nicht, genauso wie Postpunk nicht vor NEU! hörbar vertreten war. Stooges kann man, wenn man so will, als Ur-Punk sehen und Velvet Underground meinetwegen als die Ur-Shoegazing Band, aber dann wird es schon langsam sehr ausufernd. Das sich Musiker hinstellen und etwas wirklich Neues kreieren, dass ist es, was ich beeindruckend finde.
Zudem ist die Rezeption interessant. Das Ausland würdigt diese Künstler. Sie treten fast nur im Ausland auf (Roedelius etc.) und in Deutschland sieht die Begeisterung eher verhaltend aus. Die Reaktion der „Berliner“ hier im Thread erstaunt mich wirklich. Gleichzeitig steht sie dafür, wie Krautrock in Deutschland gesehen wird. Ich meine, ich bin nicht mit Krautrock groß geworden im Gegensatz zu Otis und Dir, scheine aber einen ganz anderen Zugang zu der Musik zu haben als ihr.
Wenn ihr eher auf anglo-amerikanische Bands setzt, dann hört aber auch auf deren Meinung über wegweisende Musik der 70er. Das war Krautrock. Es war die innovativste Musik seiner Zeit, weshalb Bowie von der Westküste extra rüber nach New York flog, um sich die heisse Musik aus Deutschland zu holen. Er zog später sogar nach Berlin. Für Euch ist diese Musik aber zu 90 Prozent Mist.

--