Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › "Krautrock" und seine Verwandten › Re: "Krautrock" und seine Verwandten
MikkoGenau das ist es, was mich auch immer wieder irritiert hier.
Ja, toll, die Fakten. Frage drei Sachverständige und du bekommst mindestens drei unterschiedliche Bewertungen. Auf Grund von Fakten war die Welt schon mal eine Scheibe und – noch größenwahnsinniger – Mittelpunkt des Universums. Na ja, halt alles Koryphäen, die schnell mal in ihrer Mittagspause Blei in Gold verwandelten. Die Pest war bewiesenermaßen eine Strafe Gottes, ein Spanier, der eigentlich Italiener war, entdeckte Indien in Amerika und Frauen starben am Kindbettfieber, weil Götter in weiß zu doof waren, ihre Pfoten und Instrumente zu waschen. Hat sich halt jemand geirrt. Wissen ist relativ, Fakten sind sehr anpassungsfähig.
Mikko, das hier ist eine leidenschaftliche Einkreisung und keine wissenschaftliche Arbeit. Abschweifungen sollten in diesem Thread erlaubt sein, die sich, wie unschwer zu erkennen, auch ein bisschen in jenem Experimentiergeist der Krautära ausprobieren. Mit anderen Worten: Wenn es um Krautrock geht, darf doch wohl auch schon mal das ein oder andere ins Kraut schießen.
War die Frage rhetorisch? Falls nicht, gemeinsam ist diesen Bands oder Musikgruppen der deutsche Ursprung, ihre Blütezeit in den 1970er Jahren, sowie eine nicht oder zumindest nicht in erster Linie auf den Mainstream Markt gerichtete Veröffentlichungspolitik.
Meine vielleicht etwas verhuschte Frage zielte auf die Notwendigkeit dieser Namensfindung (Krautrock). Gespielt haben diese Bands ja kein “Kraut”, sondern eben Psychedelic Rock, elektronische Musik, Ambient-Sachen und Hippie-Quatsch (laut kramer). Es ist zwar nicht von großer Bedeutung, aber diese Zuordnung erfolgte zudem von außerhalb und so richtig freundlich war sie nicht gedacht. Okay, vielleicht war das britischer Humor.
--