Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › "Krautrock" und seine Verwandten › Re: "Krautrock" und seine Verwandten
So weit, so richtig.
Ein weiteres Mosaiksteinchen in dem Bild der ach so erfolglosen und so furchtbar unterschätzten Deutschrocker der damaligen Zeit.
Im UK hatte zu dieser Zeit noch kaum jemand von der Band Kenntnis genommen. Genausowenig wie von den Mitstreitern, das alles kam doch erst später, um nicht zu sagen sehr viel später (siehe z.B. Portishead). Erst Kraftwerks Autobahn schaffte damals eine etwas breitere internationale Öffentlichkeit. Dabei war der Track hierzulande ein größerer Hit als im UK oder in den Staaten. Wollen wir also auch die Autobahn mal im Lande lassen.
Wenn oben nach wie vor eingeklagt wird, dass die musikhistorische Bedeutung von Kraftwerk und Can (meinetwegen noch Neu! oder Harmonia, auch wenn ich die absolut nicht so sehe) von manchen nicht genügend anerkannt würde, so liest man wohl einfach nicht richtig. Ich denke, dass den beiden ersteren hier niemand eine ganz fundamentale popmusikalische Entwicklung absprechen wird. (Ob man diese Musik goutiert, ist natürlich eine andere Frage). Da müssen überhaupt keine dubiosen Eno-Zitate hergeholt werden. James Brown war bis 1970 sicherlich wichtiger, innovativer, großartiger, bedeutender, berührender und vor allem bewegender als jemals danach. Wieso er in Enos Dreifaltigkeit der 70s auftaucht, erschließt sich mir absolut nicht. Hätte da also gern die Quelle.
--
FAVOURITES