Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › ECM Records › Re: ECM Records
gypsy tail windJa ja, lacht nur, die sind drum blöderweise beide nicht in den Impulse-Boxen drum hab ich sie noch nicht… :roll:
Zum Jazz nach 1980 – interessante Frage… findet man ev. bei Leuten wie Braxton, Threadgill, George Lewis, Roscoe Mitchell oder auch David Murray und anderenn Loft-Leuten da noch was? Die gehen zwar alle mindestens bis in die 70er zurück, aber vielleicht kann man da ja doch noch den einen oder anderen Impuls sehen, der in eine neue Richtung geht?
Jarrett jedenfalls – egal wie wichtig er sein mag oder wie einflussreich er je gewesen sein mag – halte ich definitiv nicht für einen innovativen Musiker. Und wenn ihr jetzt kommt und mit dem „Köln Concert“ bzw. den Solo-Rezitalen argumentiert, dann ist hier schon meine Antwort: 10 Jahre vor dem „Trend“ gab’s „Mingus Plays Piano“, das ihr euch sowieso alle unbedingt zu Gemüte führen solltet, ein grossartiges Album!
das erstere ließe sich leicht ändern!! bengt berger digitalisieren……????
das letztere hab ich schon öfters getan, das ist ne tolle platte, emotional, usw., hat ihren reiz wegen der begrenzten fähigkeiten(war ja nur ein nebeninstrument was er fast ausschließlich zum komponieren verwandte) von mingus am klavier..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!