Re: Michael Naura – Pianist und Jazzredakteur

#7205931  | PERMALINK

tejazz

Registriert seit: 25.08.2010

Beiträge: 1,100

Wobei man vielleicht auch das deutsche reissue aus den späten siebziger oder frühen achziger Jahren angeboten bekommt. Ich meine, bei ebay so’n Teil mal gesehen zu haben. Die musikalische Qualität ist sicher ähnlich gut, nur das Vinyl ist dünner und das cover nicht so wertig (ich habe die Max Greger aus dieser Reihe). Die Japan-LP ist, bis auf den Schriftzug COURTESY OF UNIVERSAL CLASSICS & JAZZ – … rechts unten auf dem cover ziemlich identisch. Auch die leicht Löschblatt-ähnliche Papierqualität des covers ist gut nachempfunden (nur etwas dicker).
Aber es kommt auf die Musik an, und die ist großartig! Und warum solle man bei kleinen Preisen nicht zuschlagen, wenn die Musik in Ordnung ist? VSOP, Fantasy, OJC, Fresh Sound – so kann man eine Sammlung aufbauen und sich mitunter umentscheiden, wenn es nicht so gefällt oder man sich anders entwickelt, und trotzdem nicht Niere (oder Arm) verkaufen müssen.
DOWN IN THE VILLAGE – Tubby Hayes finde ich als Saxophonisten fantastisch, aber seine Ausflüge auf dem Vibraphone oft nicht notwendig. Ich denke, er hatte viel Spaß dabei und im Konzert ist das sicher mal eine gelungene Abwechslung gewesen, aber wenn ich das im Nachhinein höre, muß es für mich nicht immer sein. Bei Naura ist der Titel für mich viel treibender, intensiver.
Mit Naura gibt es noch eine nette TELDEC-LP von 1978, zusammengesetzt aus vier EPs. Seite 1 je eine EP von Fatty George (mit Drewo, Zawinul, Grah…) bzw. Horst Jankowski (mit Weinkopf, Baumgart, Witte, Mutschler…). Auf Seite 2 dann zwei EPs von Naura, mit Marmulla, Schlüter, Lange & von Moisy.
Kann ich empfehlen, wenn man nicht die Originale besitzt oder viel Geld ausgeben will. Sie hieß JAZZ IN DEUTSCHLAND / KÜHL UND MODERN. Wird auf Börsen für € 5 – 10 angeboten, dafür bekommt man in der Regel nicht eine der EPs in miesem Zustand. Und man muß nicht so oft die Platte umdrehen/wechseln.
Mir fallen dann noch drei NDR Jazzworkshops ein, von 1959/1960. Zum Teil mit Lucky Thompson und Hans Koller.
Aber ich denke, darauf ist hier schon eingegangen worden – ich habe mir nicht noch mal alles hier durchgelesen.

--