Re: Country – eine reaktionäre Musik?

#7046619  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,192

otis
Apropos „Kleinbürgerlichkeit“ (Wo war die in den Bergen eigentlich versteckt? Wo waren die „Bürger“?) „Hinterwäldler“ meinetwegen, aber doch nicht Kleinbürger! ;-)

Der Begriff „Kleinbürger“ ist natürlich in diesem Zusammenhang absolut tödlich. Die Appalachen des Südens waren (und sind es zum Teil bis heute) eine besonders isolierte, abgelegene und arme Region. Bis weit ins 20. Jahrhundert halten sich dort eigene Traditionen und politische und gesellschaftliche Strukturen, die sich fundamental von den tiefergelegenen Küstenregionen unterschieden, die von den Plantagenbesitzern dominiert wurden. Die armen weißen Farmer, die das „upcountry“ von Alabama, Tenessee, Virginia oder North Carolina besiedelten waren vielleicht wirtschaftlich kaum besser gestellt als schwarze Plantagenarbeiter, hatten jedoch aufgrund ihrer Hautfarbe einen höheren gesellschaftlichen Status. Von den Plantagenbesitzern wurden die armen Weißen jedoch verachtet, weil das aus ihrer Sicht ungebildete Hinterwäldler waren. Dass das so war, ist sicherlich nicht überraschend in Regionen, in denen das Schulsystem so rudimentär war, wie im Süden.

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.