Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden? › Re: Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden?
dougsahm@ schussrichtung (#16) und sonic (#23)
Nein, das ist nicht kurzsichtig gedacht. Das ist wohlüberlegt und diskutiert. Der Staat wird die nächsten Jahrzehnte verstärkt die Aufgabe haben, sich um die Primärbedürfnisse der schwachen Bevölkerung zu kümmern. Ich sage das als jemand, der beileibe nicht per se links von der Mitte steht.Angenommen der Zahnarzt und die Designer wandern ins Ausland ab, weil es dort billigere Oper und Theater gibt (ein gewöhnungsbedürftiger Gedanke), wo liegt das volkswirtschaftliche Problem ? Glaubt mir, ich habe hinreichende Erfahrung mit den Wechselwirkungen zwischen Standortfaktoren und Arbeitsmarktargumenten. Die ganze Wechselwirkungs-Diskussion ist in meinen Augen zwar betriebswirtschaftlich berechtigt, volkswirtschaftlich zu vernachlässigen.
Ähm, wie soll das denn jetzt hier in der Diskussion weitergehen. Ich glaube Dir also, Du hast volkswirtschaftliche Erfahrung.
Dann sage ich: glaub mir, ich habe genug kulturpolitische Erfahrung über Forderungen, die realistisch und konsensfähig sind. Und auf dieser Grundlage sage ich: Deine Forderung nach Abschaffung von Kulturförderung ist völlig abwegig. Man kann natürlich darüber diskutieren, ob Berlin zwei oder drei Opernhäuser braucht. Aber ein Berlin ohne Oper (bzw. mit Eintrittspreisen ab, sagen wir, 300 € für die günstigsten Plätze bzw. alternativ mit Provinzsängern, Provinzregisseuren und Intendanten) will niemand, der etwas zu sagen hat, und es wäre m.E. auch kein richtiges kulturpolitisches Signal.
Letztlich sind die Mittel, die in die Kultursubvention gehen, auch zu vernachlässigen, da sie, selbst wenn sie in die von Dir genannten Kernbereiche umgelagert würden, nichts ausrichten würden. Die großen Geldsäcke werden vom Verkehrsministerium, Arbeitsministerium und ähnlichen Großkalibern verteilt.
Und warum wird hier eigentlich immer unterstellt, dass Hartz IV-Empfänger automatisch ein Rolling Stones-Konzert einer Theatervorstellung vorziehen? Die Stones sind ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das auf Gewinnmaximierung angelegt ist. Das hat nichts mit staatlicher Oper oder Theater zu tun. The Duke Spirit gibts übrigens für 15 €, da ist jeder willkommen.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)