Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Lieder ohne Worte – Delias Kreis der Davidsbündler › Re: Lieder ohne Worte – Delias Kreis der Davidsbündler
@fuchs: Natürlich gehört das Dvorak-Konzert uneingeschränkt dazu, aber ich habe absichtlich drauf verzichtet, da eben dieses auf der vorherigen Seite schon genannt wurde…;-)
Wenn man das jetzt weiter ausschöpfen würde, dann fehlen da auf jeden Fall noch die Konzerte von Raff, Klengel oder auch Davidoff…also viel zu entdecken!
Nun noch etwas zu Brahms: Diese Anfeindungen Brahms gegenüber stammen ja hauptsächlich von den damaligen Neudeutschen, die eher die „konventionale Besinnung“ Brahms‘ angriffen, denn sein wirkliches Talent, zumindest in meinen Augen.
Für die Hauptdemontage trägt Brahms durch seine übertriebenen und ungerechtfertigten Selbstzweifel selbst Schuld!
Dennoch sollte man bedenken, dass Brahms im Gegensatz zu Liszt oder Chopin, aber auch Bruch bspw. jegliches Blendwerk und Virtuosentum abgelehnt hat. Das bedeutet in meinen Augen natürlich, dass sich das auf seine Kompositionen niedergeschlagen hat! Dadurch erscheinen viele Werke vielleicht als ideenlos, dabei sind sie nur weniger auf Effekt getrimmt als andere Werke, die nicht mit Prunk und Bombast geizen.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III