Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Lieder ohne Worte – Delias Kreis der Davidsbündler › Re: Lieder ohne Worte – Delias Kreis der Davidsbündler
fuchsHallo Clara,
nach einiger Zeit bin ich wieder in deinem Thread gelandet.
(…)
Er hat sich übrigens super und sehr interessant entwickelt, und ich verspreche, dass ich mich nun wieder regelmäßig beteiligen werde.
Merci!
fuchs
Kleine spontane Anregung:– Mahler 8., mit Solti – das haut einen um, schon die ersten Takte – bitte laut hören! Die Symphonie ist mein „Jumpin‘ Jack Flash“ der Spätromantik…
– Schumann 4. – kraftvoll, reif und doch Sphärenmusik, die man am besten leicht angesoffen hört, um in andere Welten abzudriften, die Aufnahme mit Szell mag ich am liebsten
– Schubert (der kommt m.E. hier zu kurz) – 9., ein Werk, das beide Qualitäten Schuberts vereint: seine unglaubliche melodische Reichhaltigkeit und seinen Ernst, seine Tiefgründigkeit – Melodien, die man nicht mehr aus dem Kopf kriegt
Von Mahler hat mir ein netter Forumianer ein Überraschungspäckchen zur weiteren Vertiefung angeboten, mal schauen was da kommt. Laut höre ich sowieso, das ist Ehrensache!
Schumann ist sowieso ohne Worte, ja ich weiß, ich habe geschrieben, ich hatte meine Probleme zu Beginn mit der Rheinischen, aber die kann ich mittlerweile ohne Problem völlig revidieren.
Bei der Frühlingssinfonie widerum hat mich bereits der erste Satz von Anfang an gepackt.
Schuberts Letzte ist zufällig grade frisch bei mir eingetroffen, ich hätte tatsächlich Lust als nächstes dazu was zu machen.
--