Re: Europäischer Jazz

#5822019  | PERMALINK

lotterlotta
Schaffnerlos

Registriert seit: 09.04.2005

Beiträge: 5,158

gypsy tail windGianluigi Trovesi Ottetto – Fugace (ECM, rec. 2002)

Ich glaub das ist eine Ausnahme – oder Trovesi ist einfach ein so starker Charakterkopf… jedenfalls kann ECM ihm die Spielfreude nicht nehmen und die Musik klingt zwar sauberer, reiner (aber nicht zu rein, zum Glück), was auch durchaus gelegen kommt, weil man mehr Details hören kann. Minafra und Migliardi wurden unterdessen von Massimo Greco (t) und Beppe Caruso (tb) ersetzt, sonst ist das noch immer dieselbe Truppe (die waren – soweit ich dazu Infos bzw Radio-Aufnahmen habe – zumindest bis 2006 noch in genau derselben Besetzung anzutreffen). Die CD ist ein Feuerwerk von Zitaten und Referenzen, von Louis Armstrong („Tiger Rag, „Oh, Didn’t He Ramble“) bis zum Komiker Totò („Totò nei Caraibi“), Trovesi singt mit seiner Klarinette Barockmusik, lässt sie rauh schreien wie bei Edmond Hall, Ellington klingt an, aber auch der Mix aus Italienischer und Amerikanischer Volks- und Populärmusik der Filme des Neorealismo. Sehr schön auch, wie hier grössere Bögen geschlagen werden, wie die Musik sich langsam aus der Stille entwickelt, bis zum schreienden Dialog oder der Kollektiv-Improvisation, und wie sie dann wieder verschwindet.

…das ist keine Ausnahme!
ich denke alle gestandenen künstler bekommen auch bei ecm den klang und sound den sie sich vorstellen.
kleines beispiel: die neue jarrett/haden ist eine heimproduktion jarretts im eigenen kleinen studio. desweiteren kann man ja auch erhebliche unterschiede bei den von ecm eingesetzten studios feststellen, man vergleiche nur mal alte garbarek-einspielungen aus dem tonstudio bauer (mit denen arbeitet eicher glaub ich garnicht mehr zusammen) mit den ganzen in norwegen aufgenommenen sachen!!

anders scheint mir das bei den sogenannten neuentdeckungen bei ecm zu sein, da geht es mir dann auch zu schematisch zu und der einfluss eichers auf die produktionen wird sehr deutlich. ein weiterer aspekt ist wohl die konsequente digitalisierung seit dem diese möglich wurde!!! trägt meiner meinung nach ganz erheblich zum sogenannten ecm-sound bei, von dem ich glaube das er nur in den köpfen der meisten hörer vorkommt (autosuggestion? steht ecm drauf, stemmpel fertig).
alle (großen) alten jazzlabel verschwanden doch mit dem aufkommen der moderneren aufnahmetechniken und ab da wuchs ecm. ich bin mit meiner musikgeschmacklichen entwicklung mit ecm groß geworden und entdecke alle alten sachen erst in den letzten jahren so nach und nach, betrachte also die soundentwicklung überwiegend retrospektiv und kann diese ecm-leier nicht mehr hören. für mich ist das ganze eindeutig ein der technischen entwickluing geschuldetes problem.
jeder künstler bekommt das was er verdient, wenn ihm ecm nicht passt geht er….
…und wem die produktionen von ecm nicht passen muss sie nicht kaufen/hören….

--

Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!