Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Reinigen von Vinyl / Schallplattenwaschmaschinen › Re: Reinigen von Vinyl / Schallplattenwaschmaschinen
Hallo,
nachdem mich nunmehr TomJoad überzeugt hat meine Erfahrungen mitzuteilen, hier eine kleine Einführung in das Plattenreinigen.
Ich sammel seit 1975 und wirklich exzessiv seit 1996, d.h. ca. 50 – 100 LP´s pro Monat, Schwerpunkt Indie /Alternativ/Rock aber auch Klassik und Jazz.
Meine Einschätzungen aufgrund jahrelanger Erfahrung – ein kleines Notensystem:
1 – sehr gut: muss noch erfunden werden
2 – gut: Hannl Mera mit Rundbürste
3 – befriedigend: Hannl Mera / Clearaudio Double Matrix Professional (mit Einschränkungen)
4 – ausreichend Waschbär, Okki Noki, Keith Monks, Nitty Gritty u.a.
5 – mangelhaft: Knosti, Discofilm
6 – ungenügend: nur Alkohol + Tuch, ALLE Tücher/Textilien, Ultraschallreinigung
So behandele ich mein Vinyl:
1. Jede Schallplatte und Cover werden ausschließlich mit weißen Baumwollhandschuhen angefasst,
2. Jede Schallplatte (alt und neu) werden gewaschen und zwar
3. mindestens 5 Minuten pro Seite (bei neuen Schallplatten, ältere auch länger).
4. Jede Schallplatte erhält eine neue Innehülle (Nagaoka NO. 102)
http://www.protected.de/200/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID=00273868222720921&AnbieterID=1
5. Nach dem Waschen mindestens 30 Minuten warten und die behandelte Platte nicht auflegen!!!
6. Nach dem Hören wird jede Schallplatte staubdicht verschlossen mit einer Schützhülle
http://www.protected.de/200/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID=00273868222720921&AnbieterID=1
Eine kleine Begründung zu den Noten:
6 – reiner Alkohol, Tücher und auch Ultraschall beschädigen das Vinyl (häufig nicht sichtbar aber hörbar)
Es ist z.B. der Tod jeder Decca Pressung Sie mit reinen Alkohol zu reinigen.
5- Knosti, im Prinzip schon gut aber umständlich. Die Reinigungswirkung ist stark abhängig von der Reinigungsflüssigkeit. Zudem ist der Erfolg des reinigens sehr stark von der Dauer des Einweichens der Flüssigkeit in den Rillen und dem anschließenden Ausspülen abhängig. Da niemals die ganze Platte feucht werden kann, führt dies zu Problemen. Vom Preis- Leistungsverhältniss ist die Knosti allerdings TOP und hat mir in den 80ern tolle Dienste erwiesen. Auch der Discofilm (habe keine Erfahrung mit Holzleim) ist nicht schlecht, aber umständlich und auch teuer.
4- Waschbär u.ä. Auf jeden Fall ein großer (auch hörbarer) Vorteil zur Knosti. Allerdings laut und die Absaugung ist nicht wirklich gut. Wie die Note sagt: ausreichend für den normalen Sammler
3 – Hannl Mera /Clearaudio gute – sehr gute Absaugwirkung, beguem und relativ ruhig.
2 – Hannl Mera + Rundbürste. Hierzu ein Beispiel. Ein bekannter Hifiaudiohändler (Schwerpunkt analog) kam zu mir mit einer originalen Nick Drake Five Leaves Left. Er hatte die Platte auf senem ganzen Stolz, die doppelseitige Clearaudio mehrmals gewaschen. Beim ersten Hören spielte Sie auf meiner Anlage VG. Sie klang überragend, aber mit deutlichen Störgeräuschen in den leisen Passagen. Während wir andere Platten hörten habe ich die Platte mit der Rundbürste gewaschen (die Mera ist ja so leise)- pro Seite ca. 20 Minuten
und nach einer Stunde Wartezeit (ganz wichtig) haben wir die Platte nochmals gehört. Selten habe ich jemanden so begeistert gesehen. Die Platte spielte nun fast ohne knacken (near mint). Die Clearaudio steht oder stand anschließend zum Verkauf im Audiomarkt.
Ich benutze im übrigen als Reinigungsfüssigkeit VI 3 C von Hannl (nicht die X 2000). Diese Flüssigkeit ist wenig agressiv und verfliegt nicht so schnell, denn nochmal – reinigen geht nicht in ein/zwei Minuten. Der Dreck muss sich erst aus den Rillen lösen. Sehr gute Erfahrungen habe ich auch mit einer Mixture aus 1/4 reinen Alkohol, 3/4 doppeltes destilliertes Wasser, ein tropfen Spüle und drei Tropfen Phototrennungsmittel.
Ich hatte gelesen, dass jemand wieder zurück zu den Papierhüllen geht, da er befürchtet, dass die Plastikinnenhüllen das Vinyl beschädigen könnten. Diese Auffassung teile ich ausdrücklich nicht. Nach meinen Erfahrungen gibt es bei den Nagaoka Innenhüllen aber auch bei den MFSL Innenhüllen keine Ablagerungen. Auch nicht im Labor nachweisbar. Vielmehr schützen diese Innenhüllen vor Oberflächenkratzer und haben eine starke antistatische Wirkung.
Über Fragen oder Anregungen freue ich mich.
--