Re: Hang the DJ Pt.2

#5457305  | PERMALINK

wolfgang-doebeling
Moderator
KICKS ON 45 & 33

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 7,351

Da statt der genehm(igt)en drei Anliegen nun doch wieder einige mehr aufgelaufen sind, muß ich mich bei der Beantwortung kurz fassen…

@ aco-braco

Die spätere Mixtur aus Bahamas-Folklore und Baptisten-Inbrunst ging mir gegen den Strich, seine Folkways-Aufnahmen aus den Fifties schöpfen jedoch aus einer so urigen Kraft, klingen so unverstellt-direkt, daß Ry Cooders Faible für Spence durchaus nachvollziehbar ist. Habe mich zuletzt vor zehn Jahren noch einmal ausgiebiger mit ihm beschäftigt (auf Empfehlung von Van Dyke Parks), doch mußte ich am Ende wieder passen: zuviel Südsee.

@ GuitarMan

Wäre bei dieser „Fragestunde“ gern dabeigewesen. Just for fun. In welcher Funktion warst Du zugegen? Was hat James sonst noch erzählt?
Zu Deiner Frage: War ja selbst Zeuge der bizarren Wiederauferstehung des Königs aller Könige mittels Leinwand, unter der James und Glen und die anderen ihre Kunst ablieferten. Hatte seinerzeit im RS darüber berichtet. Ad JB/TVZ: Jack Clement ist ja Burtons Busenfreund, da blieb es nicht aus, daß er zu diversen Sessions hinzugezogen wurde. Für die erste LP und „Mother“, aber auch bei Bedarf (und bei Verfügbarkeit) zu späteren Aufnahmen. Townes sprach mit größter Hochachtung von meinem Lieblingsgitarristen, seiner war natürlich Sam Hopkins.

@ RipleysBlues

Fave Jazz-LPs? Wohlan…

1. MILES DAVIS – Kind Of Blue
2. CHARLES MINGUS – Mingus Ah Um
3. JOHN COLTRANE – Impressions
4. JOHN COLTRANE – My Favorite Things
5. BILLIE HOLIDAY – Body And Soul
6. CHARLES MINGUS – Presents Charles Mingus
7. THELONIOUS MONK – Brilliant Corners
8. MILES DAVIS – Milestones
9. ART BLAKEY & THE JAZZ MESSENGERS – Moanin‘
10. SONNY ROLLINS – Saxophone Colossus
11. BILLIE HOLIDAY – Songs For Distingue Lovers
12. JOHN COLTRANE – Live At The Village Vanguard
13. DUKE ELLINGTON, CHARLES MINGUS, MAX ROACH – Money Jungle
14. THELONIOUS MONK QUARTET WITH JOHN COLTRANE – At Carnegie Hall
15. CHARLES MINGUS – Mingus Mingus Mingus Mingus Mingus
16. THE MILES DAVIS QUINTET – Workin‘
17. THE MILES DAVIS QUINTET – Relaxin‘
18. THE MILES DAVIS QUINTET – Cookin‘
19. THE MILES DAVIS QUINTET – Steamin‘
20. CANNONBALL ADDERLEY – Somethin‘ Else
21. JOHN COLTRANE – One Down, One Up – Live At The Half Note
22. THELONIOUS MONK – Monk’s Music
23. CHARLES MINGUS – The Black Saint And The Sinner Lady
24. BILLIE HOLIDAY – Lady In Satin
25. LEE MORGAN – The Sidewinder
26. THELONIOUS MONK – Monk’s Dream
27. BILL EVANS TRIO – Waltz For Debby
28. JOHN COLTRANE – Giant Steps
29. SONNY ROLLINS – Movin‘ Out
30. CHARLES MINGUS – Mingus Dynasty
31. JOHN COLTRANE – Africa/Brass
32. ERIC DOLPHY – Out To Lunch!
33. SONNY ROLLINS – The Bridge
34. ANDREW HILL – Point Of Departure
35. CHARLIE WATTS – From One Charlie
36. HANK MOBLEY – Soul Station
37. THELONIOUS MONK – Straight, No Chaser
38. DUKE ELLINGTON – Brown, Black And Beige
39. THELONIOUS MONK & GERRY MULLIGAN – Mulligan Meets Monk
40. SONNY ROLLINS – Tenor Madness
41. THELONIOUS MONK – Misterioso
42. JOHN COLTRANE – Coltrane
43. TINA BROOKS – True Blue
44. FREDDIE HUBBARD – Hub-Tones
45. WAYNE SHORTER – Speak No Evil
46. CHARLES MINGUS – Tijuana Moods
47. KENNY DORHAM – Whistle Stop
48. DUKE ELLINGTON & JOHN COLTRANE – Duke Ellington & John Coltrane
49. BILL EVANS – Everybody Digs Bill Evans
50. SONNY CLARK – Cool Struttin‘

Dann „Blues & Roots“, „Monk/Trane“, „Idle Moments“, „Hard Bop“, „Blue Train“, „‚Round About Midnight“, „The Jazz Messengers“, „Oh, Yeah“, „Chet Baker Sings“, „The Real McCoy“, „Movin‘ Along“, „Hank Mobley“, „Bells“, „The All Seeing Eye“, „Work Time“, „Pithecanthropus Erectus“, „Six Pieces Of Silver“, „The Time Waits“, „Soultrane“, „That’s It!“, etc.
Frank Sinatras formidable Capitol-Platten fehlen, habe den Jazz-Begriff also etwas enger ausgelegt („Lady In Satin“ ist drin, weil Lady Day nie etwas anderes war als Jazz). Compilations blieben selbstverständlich auch unberücksichtigt („Birth Of The Cool“ wäre sonst #1). Werde bei Bedarf obige Top50 überarbeiten (work in progress).

@ Santander

Nein, Petersons moderate Modernität hat mich nie sonderlich angesprochen, wobei seine Trio-Aufnahmen mit Barney Kessel und Ray Brown natürlich hörenswert sind. Leider gibt es von dieser Besetzung nicht sehr viel (eine LP nur ist mir bekannt: „This Is Oscar Peterson“ von 1952, besitze sie aber nicht). Tatsächlich findet sich in meinem Besitz nur eine LP mit ihm und nicht einmal primär seinetwegen: „Lester Young With The Oscar Peterson Trio, Vol.1“. Nicht essentiell, habe deshalb auf den Kauf von Vol.2 verzichtet.

@ R.H. / Mistadobalina

Alles besternen, woran Nitzsche je gearbeitet hat? Da hätte ich Stunden zu tun. Ersatzweise seine für mich wichtigsten Arbeiten (aus welchen sich auch das Nitzsche-Special in „Roots“ damals zusammensetzte, Mistadobalina!)…

Als Arranger
DAVID BLUE – Stories (LP) * * * * 1/2
DORSEY BURNETTE – Four For Texas (45) * * * *
THE CASCADES – Flying On The Ground (45) * * * *
THE CRYSTALS – He’s A Rebel (45) * * * * 1/2
JACKIE DE SHANNON – When You Walk In The Room (45) * * * * 1/2
RICK NELSON – Another Side Of Rick (LP) * * * *
MARIANNE FAITHFULL – Something Better (45) * * * * *
IKE & TINA TURNER – River Deep, Mountain High (45) * * * * *
NEIL YOUNG – Neil Young (LP) * * * *
NEIL YOUNG – Harvest (LP) * * * * 1/2

Als Producer
MICK JAGGER – Memo From Turner (45) * * * * *
BUFFALO SPRINGFIELD – Expecting To Fly (45) * * * * *
CRAZY HORSE – Crazy Horse (LP) * * * *
LEE HAZLEWOOD & SUZI JANE HOKOM – Stone Rider (45) * * * *
MICHELLE PHILLIPS – Victim Of Romance (LP) * * * *
BOB LIND – Cheryl’s Going Home (45) * * * *
MINK DE VILLE – Cabretta (LP) * * * *

Als Performer
„The Lonely Surfer“ (LP)
„Nightwalker“ (45)
Beide * * * 1/2, mit Sympathie-Bonus (just kidding).

@ RipleysBlues

Ad Al Greene: Mein Reissue ist nicht verwellt, klingt okay, wiewohl natürlich nicht so punchy wie das Original. Welche der beiden Pressungen ich damals in „Roots“ einsetzte, weiß ich nicht mehr. Würde vermuten, daß es besagtes Reissue war.

@ Fevers and Mirrors

Grob chronologisch: Duke Ellington, Billie Holiday, Charlie Parker, Thelonious Monk, Frank Sinatra, Sonny Rollins, John Coltrane, Dion & The Belmonts, Dave Van Ronk, Simon & Garfunkel, Phil Ochs, The Velvet Underground, New York Dolls, Patti Smith, Ramones, Television, Blondie, Chic, Suicide, The Cramps.
Mingus und Miles habe ich außen vor gelassen, weil zwar NYC-zentriert, aber doch geographisch vagabundierend. Becker/Fagen, Bob Neuwirth und David Blue wechselten an die Westküste, Eric Andersen nach Europa, die Modern Lovers blieben trotz allem immer Boston. Okay, Ol‘ Blue Eyes war gen Ende mehr in Vegas als in NYC, aber seine große Zeit hatte er dort. So. Möglich freilich, daß ich jemanden vergessen habe.

@ nail75

Sorry, nun ist das mal wieder ausgeufert und ich kann Dir daher erst morgen oder übermorgen die Dir gebührende Antwort zukommen lassen. Auch die PN-Schreiber (ad 5-Sterne-LPs und Kriterien für bzw. Anforderungen an das Schreiben über Musik) muß ich erstmal vertrösten.

--