Re: Hang the DJ Pt.2

#5457249  | PERMALINK

wolfgang-doebeling
Moderator
KICKS ON 45 & 33

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 7,351

@ nail75

Leider hast Du meine obige Einlassung nur mit Freude & Dank quittiert und mich in völliger Dunkelheit gelassen betreffs meiner angeblichen Dogmen und Ideologien. Muß daher vermuten, daß Du damit ganz allgemein apodiktische Statements meinst. Die passen bekanntlich vielen nicht ins bequem eingerichtete Musikzimmer. Sollen sie ja auch nicht. Erinnere mich an einen Proteststurm im PN-Glas, als ich bekundete, daß Bands, die via LP debütieren, nichts taugen. Eine nicht nur empirisch überprüfbare Aussage, sondern auch eine leicht zu begründende und daher unmittelbar einleuchtende. Für den, der etwas von der Materie Pop versteht. Ich antwortete also den erzürnten PN-Schreibern brav, explizierte und illustrierte, darauf hoffend, beim einen oder anderen zumindest einen kleinen Erkenntnisschub zu bewirken. Vergebens. Es stellte sich heraus, daß die Herrschaften an Erklärungen nicht das mindeste Interesse hatten, sondern indigniert waren, weil sie zu der Gattung gehören, die gern Offenbarungseide ablegen wie „Ich höre/kaufe keine Singles“ oder „Ich habe keinen Plattenspieler“. Und da fühlten sie sich durch obiges Apodiktum in ihrer Existenz als Musikhörer angegriffen. Hey, ich habe nur CD-Alben, bin ich deshalb ein Mensch zweiter Klasse? So ähnlich, kein Witz. Man weiß plötzlich, wie sich ein Ernährungsberater fühlen muß, der viel frisches Obst und Gemüse empfiehlt und dann hören muß: hey, ich esse lieber Currywurst mit Pommes, bin ich deshalb minderwertig? Auf Deine Unterstellungen umgemünzt, hieße das: wenn Du besagten Ernährungsberater für einen Ideologen und Dogmatiker hältst, dann bin ich wohl auch einer.
Noch kurz zum Jazz-Verständnis: die jüngste Jazz-Platte in meinem Besitz ist „From One Charlie“ vom Charlie Watts Quintet. Aus England zwar und von englischen Musikern, aber eine (wunderbare) Ode an Bird und seine Musik. Die Ende der 40er Jahre virulent war, in Amerika. Eine Verbeugung nur, wenngleich eine hochinspirierte. Meine letzte „originäre“ Jazz-LP datiert von 1968, ist von Monk („Monk’s Blues“) und zwar noch sehr hörenswert, aber nicht besonders wichtig. Die letzte LP mit einiger Wichtigkeit für mich ist sein „Straight, No Chaser“ von 1966 (bin kein großer Freund der späten Trane-Esoterik). Es gibt auch aus der Zeit danach noch Jazz-Platten, denen ich einiges abgewinnen kann („In A Silent Way“ etwa), aber für das Walhalla meiner Plattensammlung reicht es nicht. Hoffe, damit ist erstmal das Wesemtliche gesagt.

@ Rebel32

Ja, EMT. Wenn Du mir mitteilst, warum Dich das interessiert, schaue ich nächstens genauer nach re. Typ/Modell. Spiele damit übrigens nicht nur LPs.

@ Senol

Murmur * * * *
Reckoning * * * * 1/2
Fables Of The Reconstruction * * * *
Lifes Rich Pageant * * * *
Document * * * 1/2

Chronic Town * * * *

@ Sweetheart

Hardrock Goners LPs
Crazy Date * * * *
Hot’n’Cold * * * * 1/2
Condo Country * * * *
Hillbilly Holiday * * * 1/2
Come On * * * 1/2
Ricochets LPs
Sing Brother Sing * * * 1/2
Door To Door Maniac * * * 1/2
High & Wild * * * *

Ray war ein großartiger Kerl, obsessiv, kompromisslos, tunnelvisionär und von ungeheuer ansteckender Begeisterungsfähigkeit. Bedaure sehr, nie ein richtiges Interview mit ihm geführt zu haben, obwohl sich die Gelegenheit dazu geboten hätte. Wie es halt oft so ist: man denkt, das könne man ja immer noch machen, und dann ist es plötzlich zu spät. File under: missed opportunities. Über seine Musik gäbe es eine Menge zu sagen, vom Wahnwitz, Rockabilly mit Fiddle aufzuladen (was ihm bei Puristen einigen Spott einbrachte) bis hin zur Canada/California-Dichotomie, die ihn mal bremste, dann wieder beflügelte. Ausgebrannt war er jedenfalls nicht, man hätte noch einiges von ihm erwarten dürfen. Umso trauriger.
Dilks hatte das Pech, daß „Acres“ herauskam, kurz bevor Hightone in finanzielle Schwierigkeiten geriet. So konnte die LP kaum beworben werden und verkaufte sich nicht wie erhofft. Blieb dort also seine einzige, leider. Ist aber exzellent, wie Du wohl weißt.

PN-Ecke
Ranking der „Aftermath“-Tracks

1. Goin‘ Home
2. Out Of Time
3. Mother’s Little Helper
4. Under My Thumb
5. Think
6. Lady Jane
7. I Am Waiting
8. Take It Or Leave It
9. High And Dry
10. Doncha Bother Me
11. Stupid Girl
12. What To Do
13. Flight 505
14. It’s Not Easy

--