Sharon Jones & the Dap-Kings

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Solokünstler Sharon Jones & the Dap-Kings

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Autor
    Beiträge
  • #48707  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Gibt es wirklich noch keinen Thread zu Sharon Jones & the Dap-Kings? Ich habe nichts gefunden. Anlässlich der VÖ ihres neuen Albums, sollte sie einen bekommen.

    sharonjones100.jpg

    Sogar der Spiegel widmet ihr heute einen Artikel. Endlich mal eine schöne Würdigung für Sharon Jones!

    SOUL-STAR SHARON JONES
    Die Raureife
    Von Jonathan Fischer
    Schmutzig, kantig, anrüchig: Sharon Jones und ihre Band spielen erdigen Lo-Fi-Soul statt schillernden Hochglanz-R&B. Ihr altmodisches Rezept macht sie zum Darling von Soul-Queen Amy Winehouse – und zur Pophoffnung von morgen.

    „Zu klein. Zu fett. Zu schwarz. Zu alt.“ So bringt Sharon Jones ihre Leidensgeschichte als Soulsängerin auf den Punkt. Niemand bezweifelte, dass die Frau eine großartige Stimme hatte. Aber ein Plattenvertrag im zeitgenössischen Rhythm’n’Blues-Business? Oder gar die Chance auf einen MTV-Auftritt? „Vergiss es!“ faucht die füllige 51-Jährige mit resoluter, von Nikotin – oder den Niederlagen des Lebens – aufgerauter Stimme. „Die schicken eine wie mich doch zurück in den Gospelchor.“

    Und so blieb die aus Augusta, Georgia, stammende Soul-Mama jahrzehntelang in New Yorker Kellerbars stecken. Nahm einen Job als Gefängniswärterin auf Rykers Island an. Und spielte an den Wochenenden mit ihrer Band, den Dap-Kings, für Hochzeitsgesellschaften und Studentenverbindungen.

    Das war einmal: Denn seit diesem Jahr haben die grellen Scheinwerfer der Popwelt Jones entdeckt. Die „New York Times“ widmete ihr ein ausführliches Portrait, Musikmagazine wie der „Rolling Stone“ schwärmen von ihrer „hypnotischen Energie“, und selbst MTV konnte nicht umhin, die „Soulschwester Nummer Eins“ einzuladen. Was war passiert?

    Nun, Sharon Jones war die Alte geblieben. Aber ihre Backing Band schaffte es, plötzlich als Geheimwaffe des Rhythm’n’Blues gehandelt zu werden. So wurden die nach frühem James Brown und Stax Records tönenden Dap-Kings von allen möglichen Popprominenten, etwa Produzent Mark Ronson und HipHop-König Kanye West ausgeliehen. Sogar im neuen Bob Dylan-Video sind die Dap-Kings mit dabei.

    Die Band besitzt eine Intensität, die dem zeitgenössischen R&B verloren ging, und nun gilt der Sound von vorgestern als Hoffnung von morgen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die britische Soulsensation Amy Winehouse. Sie engagierte die New Yorker Funk-Adepten nicht nur als Tourbegleitung, sondern ließ sie auch die Hälfte ihres neuen Albums einspielen: „Back To Black“. Ironie, dass alle Beteiligten bleiche Hautfarbe haben?

    Für Sharon Jones jedenfalls schmeckte es bitter: Ihre Band kam ohne sie in die Charts. Wenn sie kaum ein gutes Wort über Amy Winehouse verliert, dann aber nicht aus persönlicher Abneigung, sondern weil die ganze Konstellation alte Wunden der Popgeschichte aufreißt: Weiße Interpreten schnappten sich oft den ganz großen Kuchen – während den afroamerikanischen Originalen nur die Krumen blieben. Siehe Muddy Waters, Chuck Berry oder Bo Diddley.

    Eine Aretha Franklin für die Zuspätgeborenen
    So ganz stimmt diese Gleichung natürlich nicht: Denn auch Sharon Jones erinnert in ihrer Phrasierung oft an die großen James-Brown-Chanteusen Lyn Collins, Vicki Anderson und Marva Whitney, und steht somit in einer Tradition des Kopierens und Hinzufügens. Zumal sie lange ausschließlich vor einem weißen, Publikum spielte, das ungefähr halb so alt ist wie sie, und sie als Abziehbild des Old School Soul goutiert. Eine Aretha Franklin für die Zuspätgeborenen.

    Aus dieser Rolle will Jones nun mit ihrem neuen Album „100 Days and 100 Nights“ ausbrechen, mit geballter Erdigkeit dem Emotionssurrogat der Rhythm’n’Blues-Charts trotzen. Und gerade so den Zeitgeist treffen: 1996 war sie bei einer Session auf Gabriel Roth gestoßen. Der Bassist der Dap-Kings und Mitbegründer des Plattenlabels Desco/Daptone Records hatte mit seiner Truppe jahrelang die Technik und den Stil seiner Helden James Brown, Otis Redding oder Booker T & The MGs studiert.

    Sharon Jones kam da genau richtig. Schließlich gehört es zu den Erfolgsrezepten des Retro-Soul, eine betagte schwarze Vokalistin mit jungen, weißen Musikern zu paaren: So singt Nicole Willis mit ihrer finnischen Band The Soul Investigators, Spanky Wilson mit dem britischen Quantic Soul Orchestra, hat Marva Whitney für ihr Comeback Album gar eine japanische Band engagiert.

    Schwarz und alt: die Auszeichnung schlechthin
    Jahrelang tingelte Jones wie diese durch Mod-Clubs und Szene-Diskotheken, stieg sie dank Deejays wie Norman Jay und Gilles Peterson, entsprechender Radiosendungen und Internet-Foren zu einem globalen Phänomen auf: „Ich kann in jeder Stadt auf dem Globus einen Club füllen. Und doch gehe ich in New York durch die Straßen und werde von keinem erkannt“. Das liegt wohl daran, dass ihre Alben vor allem im Dunstkreis der Retro-Funk-Fetischisten ihre Fans fanden. Dort wo man gerne mal den Satz hört, dass die alten Rezepte die besten seien. Ein Oldtimer-Fanclub, der nur die Haifischflossen-Designs von anno dazumal gelten lässt.

    Bezeichnend dafür ist die Geschichte der New Yorker Plattenfirma Desco/Daptone – stellvertretend für Myriaden von Kleinstlabels, die von München bis Osaka die Wunderwerke lokaler Garagen-Bands auf Vinyl-Singles pressen: „Anfang der Neunziger“, gesteht Labelgründer Gabriel Roth, „ließ sich die Idee, dass neue Bands Funk im alten Stil spielen, schwer verkaufen.“ Also tarnte man sich: Desco veröffentlichte das erste Album der Dap-Kings unter dem Pseudonym „Mike Jackson & The Soul Providers“ – und behauptete, es handele sich um den Soundtrack eines obskuren Kung-Fu-Films aus den Siebzigern. „Niemand hätte das Album beachtet, wenn es neu gewesen wäre. So aber hörten wir, dass die Musik ‚verdammt funky‘ sei“. Schwarz und alt: In der Old-School-Funk-Szene die Auszeichnung schlechthin.

    Solche Mogelpackungen haben die Dap-Kings heute nicht mehr nötig. Sie bilden zusammen mit den Bamboos, Alice Russell, den Münchner Last Poets oder den Sweet Vandals die Speerspitze einer zunehmend selbstbewussten Szene. „Raw Soul“ nennt sie sich. Oder „Deep Funk“.

    Soul wie er sein sollte – „schmutzig, kantig, anrüchig“
    Im Gegensatz zum sauber geleckten Rhythm’n’Blues muss es hier scheppern und krachen, mit brünstigen Hammondorgeln, fetten Bläsern und WahWah-Gitarren, am liebsten in Lo-Fi und auf Vinyl. Den Einwurf, dass man sein Glück in altbackenen Formeln suche, lässt Dap-Kings-Gründer Roth nicht gelten: „Retro ist ein Trend. Aber Old School ist eine Einstellung. Es geht darum den Soul so zu machen, wie sein sollte: schmutzig, kantig, anrüchig!“
    Dennoch muss Sharon Jones in jedem Interview die gleiche Frage beantworten: Warum ihre Band schwarz klingt, ihre Fans aber überwiegend weiß sind. Dann verweist sie auf die weißen Musiker, die hinter Wilson Pickett, Aretha Franklin oder Sam & Dave standen. Und wird versöhnlich, was Amy Winehouse betrifft: „Dank der nun berühmten Dap-Kings habe ich kürzlich im Apollo Theater in Harlem gespielt. Vorher hatten meine schwarzen Brüder und Schwestern keine Chance, mich kennenzulernen.“ Das Haus kochte, die Sängerin wurde gleich wieder gebucht.

    Jetzt wartet Jones darauf, dass ihre Platten als Bootleg-CDs auf den Bürgersteigen von Harlem ausliegen: Erst dann ist sie wirklich angekommen – in der schwarzen Popwelt.

    Sharon Jones & The Dap Kings: „100 Days, 100 Nights“, Daptone Records

    http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,514336,00.html

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5954247  | PERMALINK

    joerghh

    Registriert seit: 08.02.2005

    Beiträge: 99

    Ich hatte am letzten Freitag das große Vergnügen Sharon Jones & The Dap-Kings in Hamburg zu erleben. Es war ein einmalig intensives Konzerterlebnis, ein Bericht dazu (nicht von mir) findet sich hier.

    Auf ihrer MySpace-Seite kann man sich den Song 100 Days 100 Nights runterladen und noch 3 weitere anhören.

    Der Spiegel-Artikel ist ganz nett, aber wie kann der Verfasser allen Ernstes behaupten, dass bei den Dap-Kings alle bleiche Hautfarbe haben???

    Aber der Artikel wird zumindest dafür sorgen, dass sich die CD in Deutschland gut verkauft.

    Heute spielt die Band noch in Wiesbaden, danach in Wien, München und Zürich. Wer die Gelegenheit hat, die Konzerte zu besuchen, sollte dies unbedingt tun.

    --

    #5954249  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    Ihr Konzert in Köln konnte ich leider aus Termingründen nicht besuchen (wie gerne hätte ich). Ich hatte ja vor zwei Wochen was von denen auf stone.fm gespielt, mit der Anmerkung sich mal um das neue Album zu kümmern. ;-)

    --

    You can't fool the flat man!
    #5954251  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Wenn der SPIEGEL schon derart drauf anspricht, wird ja wohl auch etwas in kommenden ROLLING STONE über Jones & Band zu lesen sein.
    Ist doch ein ideales Link zwischen alt und neu nach den ganzen Diskussionen hier.

    --

    FAVOURITES
    #5954253  | PERMALINK

    hausmeister_p

    Registriert seit: 22.01.2005

    Beiträge: 2,343

    Dessen ungeachtet: Beste Platte der Dame und ihrer ass-kicking Combo.

    --

    #5954255  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Nach den Tracks in Roots habe ich den Eindruck, dass die neue nicht ganz so durchgehend funkig ist wie die erste. Eindruck richtig?

    --

    FAVOURITES
    #5954257  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,881

    otisNach den Tracks in Roots habe ich den Eindruck, dass die neue nicht ganz so durchgehend funkig ist wie die erste. Eindruck richtig?

    Die ersten beiden LPs sind etwas funklastiger und mir an manchen Stellen zu effekthascherisch bzw. dick aufgetragen. „100 Day, 100 Nights“ ist da wesentlich verspielter und weniger direkt.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #5954259  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Den Eindruck hatte ich auch. Mir haben am Sonntag die Arrangements deshalb auch wirklich gut gefallen. Alles spielte sich in musikalisch bekannten Gefilden ab, dennoch hatte ich keine Sekunde den Eindruck des Langweiligen oder Beliebigen. Eine tolle Band.

    --

    FAVOURITES
    #5954261  | PERMALINK

    yellowsubmarine

    Registriert seit: 03.08.2002

    Beiträge: 2,445

    Moin,
    habe auch gerade den Artikel im Spiegel gelesen und darauf gleich mal hier ins Forum geschaut.
    Schade meine Freunde in HH haben das Konzert verpaßt.
    Mir gefällt dieser „alte“ Soul und die CD habe ich gleich mal bestellt (€ 7,50)…
    Grüße

    --

    "Don ́t sit down cause i ́ve moved your chair" (Artic Monkeys)
    #5954263  | PERMALINK

    travis-bickle

    Registriert seit: 30.06.2007

    Beiträge: 7,562

    Head to Daptone’s Super Soul Super Store and get your very own „I Learned the Hard Way“ Limited Edition 7″ Box Set!
    Sharon Jones & the Dap-Kings‘ I LEARNED THE HARD WAY album now available as a LIMITED EDITION BOX SET on all 7″ vinyl. This set features all twelve of the album cuts from the latest smash release I LEARNED THE HARD WAY on ELEVEN 45’s including TEN BONUS TRACKS. It includes sought after INSTRUMENTAL MIXES of 8 of the original album tracks, perfect for DJ’s, producers, or those who just want to dig deeper into the music on which the Dap-Kings built their second 100,000 seller. Plus, it features GIVE ME A REASON, the previously unreleased vocal counterpart to the hit instrumental THE REASON. And for those who missed the out of print WHEN I COME HOME 45 which was only available with the first pre-orders for the album, we’ve included that exclusive vocal here as well! The box set comes with an 8 page full color 7×7 booklet featuring never before seen live and behind the scenes photos from the I LEARNED THE HARD WAY sessions and release parties. Packed in custom made Daptone 45 dust sleeves, this set will be a must have for every 45 enthusiast and a crown jewel for the hardcore Daptone fan. Get your orders in fast as this is a LIMITED PRESSING and WILL NOT BE EXTENDED.
    …….

    --

    When shit hit the fan, is you still a fan?
    #5954265  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Nancy Jazzpulsations 2010-10-15

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #5954267  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hab mir soeben die jüngste „Durch die Nacht mit…“-Episode von Arte angeschaut (lief gestern abend): Sharon Jones und Charles Bradley, inklusive Jams im Studio und in einer Bar in Booklyn – grossartig!

    Kann leider selber nur Aufnehmen und wieder löschen, nichts sichern oder so… falls mir jemand mit einem Mitschnitt helfen kann, wäre das sehr toll – gerne PN!

    Laut Arte-Website ist derzeit keine Wiederholung geplant, aber die laufen ja später auch auf anderen Sendern, nicht? Oder kommen doch mal wieder, irgendwann… jedenfalls hab ich schon oft Wiederholungen von „Durch die Nacht mit…“-Sendungen gesehen.
    Man kann sie sich aber hier anschauen: http://videos.arte.tv/de/videos/durch_die_nacht_mit_-4296378.html (wie lange noch weiss ich nicht)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #5954269  | PERMALINK

    sonicsister

    Registriert seit: 05.06.2009

    Beiträge: 817

    ^ wdh am 8.12,also morgen-Freitag- früh um 5.00 uhr
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,dayPeriod=morning,week=49,year=2011.html
    auf der arte-mediathek sind sie normalerweise 7t age nach austrahlung also bis ca nächsten Mo/di drin,dann werden sie meistens entfernt..jemand mit technischen geschick kann die sendung entweder von der website runterholen oder fu findest jeinen freund mit einem recorder für morgen früh

    --

    #5954271  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Seltsam, gestern stand noch „keine Wiederholung“ auf der Arte-Seite!
    Aber danke für den Hinweis… ich hör mich mal etwas um.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #5954273  | PERMALINK

    sonicsister

    Registriert seit: 05.06.2009

    Beiträge: 817

    oops habe mich geirrt
    heute ist ja der 8.12..irgendwie hatte ich gedacht .
    heute wäre der 7.12
    also leider verpasst im Tv aber eben noch online anzusehen

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.