Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Loudon Wainwright III : Strange Weirdos: Music from and Inspired by the Film Knocked
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nachdem vor kurzem endlich Loudon Wainwrights Mitt-Siebziger-Alben „T-Shirt“ und „Final Exam“ auf CD veröffentlicht wurden, erscheint nächste Woche auch noch eine Wainwright-Neuerscheinung, die bei http://www.amazon.com schon vorbestellbar ist:
Loudon Wainwright III : Strange Weirdos: Music from and Inspired by the Film Knocked Up
http://www.amazon.com/gp/product/B000P6R82C/ref=reg_hu-wl_item-added/104-4593711-9229523
„Rather than an ordinary film soundtrack, this might more accurately be considered an exceptional Loudon Wainwright album. A diehard Wainwright fan, director Judd Apatow explains in his liner notes that he asked the singer-songwriter to score Knocked Up, Apatow’s first film since The 40-Year-Old Virgin, only to learn that Wainwright was about to embark on his next recording project with producer Joe Henry. The resulting album features material that Wainwright had written before the film score that the director wanted to use, other cuts that are instrumental snippets in the movie but are songs with lyrics on the album, and still others that take thematic inspiration from the film. While Wainwright so often writes lacerating and hilariously personal material, many of these songs are more like character studies, with a musical range that extends from the ragtime „So Much to Do“ (one of two songs written with Henry) and the call-and-response of the chromosome ditty „X or Y“ to the Brecht/Weill cabaret tinge of „Final Frontier“ to the bluesy „Doin‘ the Math.“ Among the musicians providing stellar support are guitarists Richard Thompson and Greg Leisz and keyboardists Patrick Warren and Van Dyke Parks. –Don McLeese“
--
Highlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
WerbungPopmuseum „T-Shirt“ und „Final Exam“ auf CD
damit sind nun wohl die letzten lücken im LW III katalog geschlossen.
FINAL EXAM ist die mit großem abstand bessere platte.
--
"Können Sie Klavier spielen?" "Weiß nicht, mal versuchen."
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mehr Infos unter: http://www.lwiii.com/about.php?section=news
Loudon’s new album, STRANGE WEIRDOS, is now available for pre-order!
Loudon’s new album, Strange Weirdos: Music From and Inspired by the Film Knocked Up, will have a release date of May 22, 2007 (June 11 in Europe), by Concord Records. Co-written and co-produced by Loudon and Joe Henry. Among the musicians providing stellar support are guitarists Richard Thompson and Greg Leisz and keyboardists Patrick Warren and Van Dyke Parks. Track Listing: 1. Grey in L.A. 2. You Can’t Fail Me Now 3. Daughter 4. Ypsilanti 5. So Much to Do 6. Valley Morning 7. X or Y 8. Final Frontier 9. Feel So Good 10. Lullaby 11. Naomi 12. Doin‘ the Math 13. Strange Weirdos 14. Passion Play
[05-06-2007]Loudon Wainwright to appear in Judd Apatow’s new film Knocked Up
In addition to acting in Judd Apatow’s latest comedy Knocked Up, starring Seth Rogen (The 40 Year Old Virgin) and Katherine Heigl (Grey’s Anatomy), Loudon also contributed songs and composed the score with Joe Henry. Knocked Up will appear in theaters June 1, 2007.
[01-24-2007]--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ja, jetzt gibt es endlich alles, was es offiziell auf Vinyl gibt, auch auf CD (erstere halten leider länger). – Ich finde „T-Shirt“ auch sehr gelungen. Jedes der beiden Alben hat seine eigenen Reize. Schade, dass keine Bonus-Tracks drauf sind.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Im Booklet schreibt Wainwright, dass der einflussreiche „Rolling Stone“ das Album „T-Shirt“ abfällig behandelt hat, was den Erfolg des gelungenen Albums so beeinträchtigt hat, dass auch LWIII selbst bald „T-Shirt“ zu Unrecht als Makel empfunden hat. Er hat daher „T-Shirt“ und „Final Exam“ weit unter ihrem Wert behandelt und sie erst jetzt im milden Alter von 60+ veröffentlicht. Was viele freut!
--
ich halte T-Shirt für ein völlig zerfahrenes album.
LW III musiziert sich durch alle vermeintlich von ihm beherrschten genres,
da hat es das damals bei ihm übliche sauflied, folksongs, rock und und und.trotz namenhafter begleitmusiker ist das im ergebnis eine der schlechtesten platten von LW III.
es sind kaum gute songs auf der platte.
gegen „Final Exam“ ist diese platte doch ein wurm…
--
"Können Sie Klavier spielen?" "Weiß nicht, mal versuchen.".
--
[/SIZE][/COLOR]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Loudon Wainwright III – Strange Weirdos (Music from and inspired by the film Knocked Up)
http://www.jazzecho.de/loudon_wainwright_iii_strange_weirdos_music_from_127668.jsp--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Im neuen „Rolling Stone“ ist eine lobende Besprechung von Jörg Feyer, der aber trotzdem nur 3,5 Punkte vergibt. Die Bewertung stimmt, aber das viele Lob scheint mir übertrieben. Dafür wurde das großartige Album „Social Studies“ völlig unterbewertet (Ja, ja die Maßstäbe).
Loudon Wainwright III – Strange Weirdos (Music from and inspired by the film Knocked Up)
http://www.schwingendeklangwelt.ch/cd_tipps_det.php?id_art=3188&id_kat=160--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Guten Tag,
interessante Compilation:
Loudon Wainwright: Dead Skunk. The Complete Columbia Collection
Beste Grüße,
Popmusuem
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Guten Tag,
interessante Compilation:
Loudon Wainwright: Dead Skunk. The Complete Columbia Collection
Beste Grüße,
Popmusuem
--
PopmuseumIm neuen „Rolling Stone“ ist eine lobende Besprechung von Jörg Feyer, der aber trotzdem nur 3,5 Punkte vergibt. Die Bewertung stimmt, aber das viele Lob scheint mir übertrieben. Dafür wurde das großartige Album „Social Studies“ völlig unterbewertet (Ja, ja die Maßstäbe).
Ich finde „Strange Weirdos“ schon wunderbar, stimme dir aber in puncto „Social Studies“ zu – selbiges gehört nicht umsonst zu meinen absoluten Lieblingsplatten!
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Spielräume: Loudon Wainwright III
Sendungsinfo unter: http://oe1.orf.at/programm/200710152201.html
Web-Radio live unter: http://oe1.orf.at/konsole/live
Guten Morgen
Popmuseum--
-
Schlagwörter: Loudon Wainwright III
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.